5 dc-anschluss, 1 voraussetzungen für den dc-anschluss, Dc-anschluss – SMA SB 1300TL Benutzerhandbuch

Seite 34: Voraussetzungen für den dc-anschluss

Advertising
background image

Vorgehen:

1.

Lebensgefahr durch Stromschlag

• Sicherstellen, dass der Wechselrichter spannungsfrei geschaltet ist (siehe Kapitel 10

"Wechselrichter spannungsfrei schalten", Seite 49).

2. Alle Schrauben des Gehäusedeckels herausdrehen und den Gehäusedeckel gleichmäßig

nach vorne abziehen.

3. Den Schutzleiter von der Unterseite des Gehäusedeckels abziehen.
4. Das Kabel vorbereiten:

• Das Kabel maximal 15 mm abmanteln.
• Die Adern maximal 8 mm abisolieren.

5. Kabelverschraubung PG16 für den Anschluss an das Störmelderelais vorbereiten:

• Überwurfmutter von der Kabelverschraubung abdrehen und Blindstopfen herausnehmen.
• Die Einloch-Kabeltülle aus der Kabelverschraubung herausnehmen und das Kabel in die

Einloch-Kabeltülle stecken.

• Die Einloch-Kabeltülle mit dem Kabel in die Kabelverschraubung drücken und das Kabel

in den Wechselrichter führen.

• Überwurfmutter über das Kabel führen.

6. Das Kabel gemäß Anschlussplan an das Störmelderelais anschließen.
7. Überwurfmutter der Kabelverschraubung festdrehen.
8. Die PE-Verbindung zwischen dem Wechselrichter

und dem Gehäusedeckel herstellen.

9. Den Gehäusedeckel auf das Gehäuse setzen und mit den 4 Schrauben festdrehen

(Drehmoment: 2 Nm).

6.5

DC-Anschluss

6.5.1

Voraussetzungen für den DC-Anschluss

Anforderungen an die PV-Module:

☐ Alle PV-Module müssen vom gleichen Typ sein.
☐ Alle PV-Module müssen identisch ausgerichtet und geneigt sein.
☐ Am statistisch kältesten Tag darf die Leerlaufspannung des PV-Generators niemals die

maximale Eingangsspannung des Wechselrichters überschreiten.

6 Elektrischer Anschluss

SMA Solar Technology AG

Betriebsanleitung

SB13-21TL-BE-de-11

34

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: