Powerplus POWX0761 FLIPOVER 1400W 216MM DE Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

POWX0761

DE

Copyright © 2008 VARO

P a g e

| 17

www.varo.com

HINWEIS

:

 Es gibt vier Muster zur Positionierung des Parallelanschlags, wie in der Abbildung gezeigt.

Der Parallelanschlag besitzt zwei Schlitze in seinen Seitenflächen, einer mit erhöhtem Rand
auf der gleichen Seite, und einer ohne Rand. Die mit diesem Rand versehene Fläche des
Parallelanschlags sollte nur dann zum Werkstück weisen, wenn ein Stück eines dünnen
Werkstücks abgeschnitten wird.

 Um das Parallelanschlagmuster zu ändern, entfernen Sie den Parallelanschlag vom Halter,

indem Sie die Klemmschraube (47) lösen, und ändern Sie die Ausrichtung des
Parallelanschlags zum Halter, so dass je nach der anstehenden Arbeit die entsprechende
Seite zum Halter weist, wie in der Abbildung gezeigt.

 Führen Sie die Vierkantmutter am Parallelanschlaghalter in das hintere Ende des jeweiligen

Schlitzes im Parallelanschlag ein, so dass sie die in der Abbildung gezeigte Position hat.

Um das Muster von A oder B nach C oder D oder umgekehrt zu ändern, entfernen Sie
Vierkantmutter und Klemmschraube (47) vom Parallelanschlaghalter, und bringen Sie dann
Klemmschraube (47) und Vierkantmutter auf der entgegengesetzten Seite der ursprünglichen
Position an. Ziehen Sie die Klemmschraube (47) fest an, nachdem Sie die Vierkantmutter des
Parallelanschlaghalters in den Schlitz des Parallelanschlags eingeführt haben.
Führen Sie die Vierkantmutter am Parallelanschlaghalter in das hintere Ende des jeweiligen
Schlitzes im Parallelanschlag ein, so dass sie die in den Abbildungen gezeigte Position hat.
(Abb. 30 und 31)
Der Parallelanschlag ist werksseitig so eingestellt, dass er parallel zur Sägeblattfläche liegt.
Vergewissern Sie sich, dass er parallel ist. Um sicherzustellen, dass der Parallelanschlag
parallel zum Sägeblatt ist, stellen Sie die Sägeblatthöhe mit dem Schnitttiefen-Einstellknopf
ein, so dass das Sägeblatt am weitesten vom Tisch übersteht. Markieren Sie einen der
Sägeblattzähne mit einem Buntstift. Messen Sie die Abstände (A) und (B) zwischen
Parallelanschlag und Sägeblatt. Verwenden Sie für beide Messungen den markierten Zahn.
Diese beiden Messungen müssen identisch sein. Ist der Parallelanschlag nicht parallel zum
Sägeblatt, gehen Sie wie folgt vor: (Abb. 32 und 33)
(1) Drehen Sie die Einstellschraube (55) entgegen dem Uhrzeigersinn.
(2) Verschieben Sie die Vorderkante des Parallelanschlags geringfügig nach rechts oder links,
bis er parallel zum Sägeblatt ist.
(3) Ziehen Sie die Einstellschraube am Parallelanschlag fest an.
VORSICHT:
 Stellen Sie den Parallelanschlag unbedingt parallel zum Sägeblatt ein, weil sonst eine

gefährliche Rückschlagsituation eintreten kann.

 Stellen Sie den Parallelanschlag so ein, dass er nicht mit der oberen Schutzhaube oder

dem Sägeblatt in Berührung kommt. (Abb. 34)

 Transportieren oder tragen Sie das Werkzeug nicht am Parallelanschlag.
 Wird der installierte Parallelanschlag mit der Hand an der Oberseite angehoben oder nach

rechts und links gedrückt, kann er beschädigt und in seiner Funktion beeinträchtigt werden.

9.6

Installieren und Einstellen des Gehrungsanschlags (Abb. 35)

Installieren Sie den Gehrungsanschlag, indem Sie seinen Schaft von vorne in eine der beiden
Führungsnuten des Tisches einführen. Je nach der anstehenden Arbeit kann eine
Anschlagplatte, die auch als Parallelanschlag dient, am Gehrungsanschlag angebracht
werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: