Betrieb, Verwendung als gehrungssäge, Kappschnitt – Powerplus POWX0761 FLIPOVER 1400W 216MM DE Benutzerhandbuch
Seite 21: Gehrungsschnitt

POWX0761
DE
Copyright © 2008 VARO
P a g e
| 21
www.varo.com
9.10.6
Montieren oder Demontieren der Zusatzanschläge R und L (Abb. 52)
VORSICHT:
Wenn Sie ein Werkstück von mehr als 20 mm Dicke schneiden, müssen die Zusatzanschläge
R und L mit Schrauben installiert werden.
Um breite und dünne Werkstücke zu schneiden, lassen sich die Zusatzanschläge R und L
leicht entfernen.
Wenn Sie ein Werkstück bis zu 20 mm Dicke und mehr als 180 mm Breite schneiden,
entfernen Sie die Zusatzanschläge R und L, indem Sie die in der Abbildung gezeigte
Schraube herausdrehen.
Wenn Sie ein Werkstück von mehr als 20 mm Dicke schneiden, installieren Sie die
Zusatzanschläge R und L mit Schrauben.
Die Beziehung zwischen der Werkstückgröße und der Benutzung/Nichtbenutzung der
Zusatzanschläge R und L ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. (Abb. 53)
Werkstückgröße (H × B)
Benutzung/Nichtbenutzung
des Hilfsanschlags
1
68 mm x 155 mm
Mit Zusatzanschlägen
2
20 mm x 210 mm
Ohne Zusatzanschläge
10 BETRIEB
VORSICHT:
Lösen Sie den Handgriff vor der Benutzung aus der Tiefstellung, indem Sie den
Anschlagstift herausziehen und um 90° drehen.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Werkzeugs, dass das Sägeblatt nicht das
Werkstück usw. berührt.
10.1
Verwendung als gehrungssäge
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die untere Schutzhaube installiert
ist, bevor Sie das Werkzeug im Gehrungssägenmodus benutzen.
VORSICHT
:
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf den Handgriff aus. Zu starker
Druck kann zu Überlastung des Motors und/oder verminderter Schnittleistung führen.
Drücken Sie den Handgriff nur mit so viel Kraft nieder, wie für reibungslosen Sägebetrieb
notwendig ist, ohne einen beträchtlichen Abfall der Sägeblattdrehzahl zu verursachen.
Drücken Sie den Handgriff zur Ausführung des Schnitts sachte nieder. Bei zu großer oder
seitlicher Kraftausübung kann das Sägeblatt in Schwingung versetzt werden, wodurch
zusätzliche Sägespuren im Werkstück erzeugt werden und die Schnittgenauigkeit
beeinträchtigt wird.
10.1.1
Kappschnitt
Legen Sie das Werkstück auf den Gehrungsanschlag und den Drehteller auf. Schalten Sie
das Werkzeug ein, ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat, und warten Sie, bis es seine volle
Drehzahl erreicht, bevor Sie es absenken. Senken Sie dann den Handgriff zum Schneiden
des Werkstücks sachte bis auf die Tiefstellung ab. Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie
das Werkzeug aus, und WARTEN SIE, BIS DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND
GEKOMMEN IST, bevor Sie den Sägekopf wieder ganz anheben.
10.1.2
Gehrungsschnitt
Nehmen Sie auf den v
orherigen Abschnitt „Einstellen des Gehrungswinkels“ Bezug.