Das geräte-menü – AASTRA 600d for Aastra 800 and OpenCom 100 User Guide DE Benutzerhandbuch

Seite 135

Advertising
background image

Das Geräte-Menü

133

int. & ext. Anr. (interne & externe Anrufe): Sie können den Anrufschutz nur für

interne Anrufe, nur für externe oder alle Anrufe aktivieren.

ein/aus: Einschalten bzw. Ausschalten der Rufsignalisierung

Hinweis: Der Anrufschutz wird ausschließlich an dem Endgerät wirksam, an
dem er eingestellt wurde. Ist die interne Rufnummer des Endgerätes mehrfach
(also auch an anderen Endgeräten) vorhanden, wird der Anrufschutz dort nicht
automatisch mit aktiviert.

Durchsagesch. (Durchsageschutz): Einschalten (ein) bzw. Ausschalten (aus) des

Durchsageschutzes. Bei eingeschaltetem Durchsageschutz sind keine Durch-
sagen zu Ihrem Telefon möglich (siehe auch Seite 92).
Sind an Ihrem Telefon mehrere Leitungstasten eingerichtet, können Sie den
Durchsageschutz für jede dieser Tasten ein-/ausschalten. Wählen Sie dazu die
gewünschte Taste (z. B. L1: [interne Rufnummer]) und drücken Sie dann den
Softkey Ok.

Telefonschloss: Wollen Sie Ihr Telefon vorübergehend an eine andere Person zur

Nutzung weitergeben, können Sie das Telefonschloss einschalten. Damit erhält
Ihr Telefon die Berechtigungen der Benutzergruppe „Guests” (Gäste). Diese
Benutzergruppe wird vom Systemadministrator konfiguriert und ermöglicht,
dass an Ihrem Mobilteil der Zugang zum System Menü gesperrt ist und dessen
Menüeinträge und Listen nicht durch Unbefugte gelesen oder verändert
werden können. Auch die Wählberechtigung kann eingeschränkt werden. Eine
programmierte Notruftaste oder die SOS-Taste des Aastra 630d kann weiterhin
genutzt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator über den veränderten
Leistungsumfang bei eingeschaltetem Telefonschloss. Der Zugang zum Tele-
fonschloss ist durch Ihre Benutzer-PIN geschützt (Voreinstellung „0000”). Nach
Eingabe der PIN aktivieren / deaktivieren Sie die Funktion mit der Option ein
oder aus.

Babyruf: Einschalten/Ausschalten des Babyrufs (siehe auch Seite 94)

Ziel: Geben Sie die Rufnummer ein, die bei einem Babyruf angerufen werden

soll.

ein/aus: Einschalten bzw. Ausschalten des Babyrufs

PIN ändern: Geben Sie Ihre bisherige Benutzer-PIN (max. 6-stellig) ein und

anschließend zweimal die neue PIN. Diese PIN benötigen Sie für den Zugang
zum Telefonschloss (siehe Seite 133). Wenn Sie Ihre PIN verlegt haben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

Advertising