Gerätebeschreibung – KROHNE OPTITEMP TRA-TCA Plus DE Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

GERÄTEBESCHREIBUNG

2

15

OPTITEMP TRA/TCA PLUS

www.krohne.com

10/2011 - 4000629901 - MA TRA/TCA Plus R01 de

Die Wahl des richtigen Messeinsatzes hängt von den Einsatzbedingungen ab:

• Bei starker thermischer oder mechanischer Belastung eignet sich ein Messeinsatz mit

Thermoelement besser.

• Bei erhöhten Anforderungen an die Genauigkeit eignet sich bis +500°C / +932°F und in

Ausnahmefällen bis +600°C / +1112°F ein Messeinsatz mit Widerstandsthermometer besser.

2.2.4 Typen von Temperaturtransmittern

Elektrische Thermometer haben nur ein schwaches, störanfälliges Ausgangssignal. Muss
dieses Signal eine weite Distanz überwinden oder ist ein Standardsignal von 4...20 mA
erforderlich, empfiehlt sich der Einsatz eines Temperaturtransmitters.

Es gibt zwei Arten von Temperaturtransmittern:

• Kopftransmitter: befinden sich auf dem Messeinsatz und während des Betriebes daher im

Anschlusskopf des Thermometers, erkennbar an dem "C" im Produktnamen (z. B. TT 10 C).

• Schienentransmitter: befinden sich im Schaltschrank oder Feldgehäuse, erkennbar an dem

"R" im Produktnamen (z. B. TT 11 R); sie kommen meist dann zum Einsatz, wenn die
Temperatur im Anschlusskopf die Verwendung eines Kopftransmitters nicht erlaubt.

INFORMATION!
Nähere Informationen zu den Messeinsätzen finden Sie im Handbuch "OPTITEMP TR/TC 100".

INFORMATION!
Der Hersteller kann keine generelle Aussage machen, ab welcher Distanz der Einsatz eines
Temperaturtransmitters nötig ist, weil dies von den spezifischen Störeinflüssen des Einbauortes
abhängt. Die Entscheidung über die Notwendigkeit liegt allein beim Betreiber.

Abbildung 2-4: Beispiel eines Kopftransmitters

.book Page 15 Thursday, October 27, 2011 11:06 AM

Advertising