Merit Medical Worley Advanced CSG Coronary Sinus Guide Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

sted. Det tilrådes at lade et kort afsnit af tråden stikke ud

forbi den distale ende af spidsen for at mindske enhver

mulighed for stump traume til de omliggende væv.
20. Mens tråden og den flettede kerne holdes sikkert på

plads, fremføres hylstret over kernen, indtil hylstret

hviler i den ønskede plads. Under fremføring af hylstret

observeres hylstret med fluoroskop for at mindske

uønsket bevægelse eller løsgørelse af spidsen eller tråden.
21. Når hylstret er i det ønskede sted, tilbagetrækkes den

flettede kerne og tråd langsomt, og de fjernes fra det

tilbageholdte hylster. Injektion af kontrast materiale

gennem sideporten er formålstjenligt ved verificering

af den korrekte placering af hylstret.
22. Al luft udsuges fra hylster ventilsamlingen ved at bruge

en sprøjte forbundet til sideporten. Indføreren skylles

gennem skylleporten. Hvis indføreren skal forblive

på plads under lederens anbringelse og afprøvning,

tilrådes det med mellemrum at skylle indføreren via

sideporten med hepariniseret saltvand.
23. Et 7Fr. trans-klap indsætnings redskab (TVI) leveres

sammen med CSG udstyrspakken.. Det

bruges efter lægens skøn til at åbne klappen for lettere at

placere lederen. Ledere, der er større end 6.2Fr. må ikke

bruges med TVI redskabet..
24. Forsigtig!!! Når TVI redskabet indsættes i

CSG ventilhuset tabes al hæmostase og der foreligger

risiko for luft emboli og tilbageløb. Man skal altid holde

den udsatte proksimale ende af TVI redskabet dækket med

tommelfingeren, mens TVI redskabet er i brug.
25. For at bruge TVI redskabet indsættes den distale

ende af TVI redskabet ind i ventilhuset ved varsomt

at skubbe TVI redskabet ind i hylstret.
26. Tommelfingeren holdes over den proksimale udsatte

åbning af TVI redskabet for at forhindre luft emboli eller

tilbageløb.
27. Fremfør pacemaker lederen gennem TVI redskabet og

ind i hylstret.
28. Så snart som pace lederen hviler inden i hylstret,

trækkes TVI redskabet tilbage ud af hylstrets ventilhus.
29. TVI redskabet kan derefter enten skrælles bort eller

det kan temporært blive efterladt, hvilende på skaftet

af pacemaker lederen.
30. Når TVI redskabet er tilbagetrukket fra hylstret, udsuges

hylstret gennem sideporten, indtil al luft, der kan være

kommet ind i hylstret under proceduren, er fjernet og

der skylles igen med hepariniseret saltvand.
31. Pacemaker lederen fremføres ind på den ønskede plads

i hjertet.
32. Når lederens position er korrekt, både fluoroskopisk og

elektrisk, skylles hylstret med 5 cc saltvandsopløsning,

umiddelbart før hylstret skrælles eller snittes bort for

at mindske tilbageløb. Hvis flere ledere skal anbringes,

kan hylstret og lederen blive efterladt på plads, indtil

alle yderligere ledere er blevet korrekt placeret.
33. Når hylstret skal fjernes, tilbagetrækkes hylstret og

ventiler over lederen eller katetret og fra karret, mens

lederen holdes på plads.
34. Tapperne på ventilhuset knækkes skarpt ned i et plan,

der er vinkelret til den lange akse på hylstret for at splitte

ventilhuset. (se Figur 2)
35. Separer hylstrets håndtag og træk hylstrets slanger

fra på langs, mens det tilbagetrækkes fra karret Der

skal udvises forsigtighed for ikke at tilbagetrække

katetret under fjernelsen.
36. En tilbageholdt ledetråds teknik kan bruges for dobbelt

leder implantation. Klappen vil forblive hæmostatisk med

både lederen og ledetråden indsat; dog skal man udvise stor

omhu ved manipulering af lederen for at undgå uagtsom

fremføring af ledetråden ind i patienten. Det tilrådes igen at

have et hæmostat fastgjort til ledetrådens proksimale ende.
37. Hvis en cefal venefremlægnings fremgangsmåde bruges,

er proceduren identisk så snart ledetråden er placeret i

venen gennem et venetomi og fremført under fluoroskopi til

det højre atriums niveau.

de-Gebrauchsanweisung
Dieses Instrument ist nur zum einmaligen Gebrauch

gedacht. Vor Gebrauch bitte die Gebrauchsanleitung

durchlesen.
Indikationen

Zur Einführung diverser Schrit tmacher- und

Defibrillationszuleitungen sowie diverser Katheter.
Gegenanzeigen

Die Verwendung der Coronary Sinus Guide / Lateral Vein

Introducer (CSG/LVI)-Systeme [Koronarsinus-Führung/

Seitenvenen-Einführbesteck] ist bei folgenden Patienten

kontraindiziert:

• Patienten mit bestehendem oder möglichem

Verschluss der Koronargefäße oder ungeeigneter

Anatomie der Koronarvenen

• Patienten mit aktiver systemischer Infektion
Mögliche unerwünschte Nebenwirkungen /

unerwünschte Ereignisse

Coronary Sinus Guide / Lateral Vein Introducer (CSG/

LVI)-Systeme sollten nur von Ärzten verwendet werden,

die mit der perkutanen Kathetereinführung vertraut

sind. Mit der Verwendung von Kathetereinführsystemen

verbundene Komplikationen sind u. a.:

• Luftembolien

• Allergische Reaktion auf Kontrastmittel

• Arterienwandbeschädigung

• Blutung

• Herzrhythmusstörungen

• Herzbeuteltamponade

• Chronische Nervenschädigung

• Beschädigung der Herzklappen

• Hämatom an der Punktionsstelle

• Infektion

• Lokale Gewebereaktion, fibrotische Gewebebildung

• Myokardschäden

• Myokardinfarkt

• Plaque-Verlagerung

• Pneumothorax

• Schlaganfall und Tod

• Thrombusbildung/-embolie

• Gefäßverschluss

• Gefäßkrampf

• Venen- oder Herzperforation
Warnhinweise

• Dieses Produkt ist lichtempfindlich. Bitte nicht

benutzen falls das Produkt nicht im schützenden

Aussenkarton aufbewahrt wurde. Bitte kühl, dunkel

und trocken aufbewahren.

• Eine Infusion über den seitlichen Infusionszugang

darf erst vorgenommen werden, nachdem alle

Luft aus dem Instrument entfernt worden ist. Bei

falscher Anwendung der transvalvulären Einführhilfe

(TVI) kann es zu Luftembolie und Blutverlust kommen.

• Nicht an Patienten verwenden, bei denen keine

angemessene Antikoagulation möglich ist. Bei Tests

an nicht antikoagulierten Schafen wurde bei diesem

Produkt eine Thrombusbildung nachgewiesen.

In Studien mit Heparinisierung wurden diese

Vorbehalte jedoch entkräftet.
Vorsichtsmaßnahmen

• Keine Änderungen irgendwelcher Art an diesem

Instrument vornehmen!

• Produkte für den Einmalgebrauch: Dieses Einweg-Produkt

ist nicht für die Wiederverwendung ausgelegt oder

validiert. Eine Wiederverwendung kann aufgrund einer

physischen Beschädigung durch das Reinigen,

Desinfizieren, Resterilisieren oder erneute Benutzen des

Produkts mit einem Kreuzkontaminationsrisiko verbunden

sein, die Messungsgenauigkeit oder Systemleistung

beeinflussen oder eine Fehlfunktion hervorrufen.

• Nach US-Bundesgesetz ist der Verkauf dieses Instruments

nur durch oder auf Anweisung eines Arztes gestattet.

• Alle Luft durch Aspiration und Spülung mit

Kochsalzlösung aus Kanüle, Dilatator, und Ventil entfernen

und so die Luf tembolieund Thrombosegefahr so weit wie

möglich ausschließen.

• Auf Dauer gelegte Einführkanülen von innen durch

einen Katheter, eine Schrittmacherzuleitung oder

einen Dilatatordraht unterstützen.

• Dilatatordrähte, Katheterund Schrittmacherzuleitungen

vorsichtig aus der Kanüle ziehen! Bei hastiger Entfernung

können Ventilkomponenten beschädigt werden, was

wiederum zum Austritt von Blut aus dem Ventil führen

kann. Führungsdrähte oder Kanülen niemals gegen einen

Widerstand vorschieben oder zurückziehen! Gege

benenfalls zunächst die Ursache mittels Durchleuchtung

bestimmen und dann entsprechende Korrektur-

maßnahmen ergreifen.

• Injektionen oder Aspirationen durch die Kanüle nur

über den seitlichen Infusionszugang vornehmen.

• Bei Verwendung der transvalvulären Einführhilfe

(TVI) darf die Zuleitung nicht stärker als 6,2 Fr sein.

• Außerdem muss zur Verhinderung von Luftembolien

und Blutverlust das exponierte, proximale Ende mit

dem Daumen zugehalten werden.
Aseptisch arbeiten!

Es wird folgendes Verfahren vorgeschlagen:

1. Folie von der Verpackung abziehen und den Inhalt

auf einem sterilen Arbeitsfeld absetzen.
2. Vorgesehene Venenpunktionsstelle desinfizieren und

gegebenenfalls Umgebung abdecken.
3. Bessere Venenfüllung der V. subclavia anstreben. Die V.

subclavia lässt sich nur schwer lokalisieren, es sei denn, sie

wird dadurch besser gefüllt, dass die Beine des Patienten

um 45 Grad nach oben abgewinkelt werden bzw. der

Patient in die Trendelenburg- Position gebracht wird. Die

Vene lässt sich viel leichter auffinden, wenn der Patient gut

hydratisiert ist.
4. Nadel in das Gefäß einführen. Die korrekte Nadelposition

lässt sich am Austritt von venösem Blut erkennen.
5. Der Einstichwinkel richtet sich nach der Statur des

Patienten: flach bei einer mageren Person, steiler bei

korpulöseren Patienten. Eine 7 cm lange 18-G-Nadel

verwenden.
6. Mit Hilfe einer 12-ml-Spritze Blut durch die

Punktionsnadel aspirieren.
7. Spritze entfernen und die weiche Spitze eines Führungs-

drahtes durch die Punktionsnadel in das Gefäß einführen.

Führungsdraht bis zur gewünschten Tiefe vorschieben. Eine

ausreichende Länge Führungsdraht aus der Punktionsstelle

herausragen lassen. Den Führungsdraht niemals

gegen einen Widerstand vorschieben oder zurückziehen!

Gegebenenfalls die Ursache des Widerstands bestimmen

und beseitigen, bevor der Eingriff fortgesetzt wird. Es wird

empfohlen, den Eintritt des Führungsdrahtes in die obere

Hohlvene und den rechten Vorhof mittels Durchleuchtung

zu bestätigen.
8. Führungsdraht an Ort und Stelle halten und Punktion-

snadel entfernen. Nicht den Führungsdraht in die Kanüle

zurückziehen, da es sonst zur Separation des Führungsdrahts

kommen kann. Es muss zuerst die Kanüle entfernt werden.
9. Den geraden Gefäßdilatator soweit in das Einführbesteck

einführen, bis sich die Dilatatorkappe über das Ventilge-

häuse stülpt und so den Dilatator im Einführbesteck sichert.
10. Einführbesteck mit Dilatator auf den Führungsdraht

aufziehen.
11. Einführbesteck und Dilatator zusammen mit drehenden

Bewegungen über den Führungsdraht in das Gefäß

einführen. Es wird empfohlen, dies unter Bildwandlerkon-

trolle vorzunehmen. Das unbeabsichtigte Vorschieben

des Führungsdrahtes bis zum Verschwinden im Patienten

lässt sich durch Anbringen einer Klammer bzw. einer

Gefäßklemme am proximalen Ende des Führungsdrahtes

verhindern.
12. Sobald Einführbesteck und Dilatator vollständig im

Venensystem eingeführt sind, die Dilatatorkappe durch

Hin- und Herbewegen vom Ventilgehäuse des

Einführbestecks abziehen (siehe Abb. 1).
13. Den Dilatator unter Zurücklassen von Einführbesteck und

Führungsdraht vorsichtig zurückziehen. Durch das Hämo-

staseventil werden der Blutverlust und die unbeabsichtigte

Aspiration von Luft durch die Einführkanüle gering gehalten.
14. Den gekrümmten, geflochtenen Kern aus der Packung

5

Advertising