5 calc: druckänderungsgeschwindigkeit dp/dt, Calc: druckänderungsgeschwindigkeit dp/dt – WIKA CPH6300 Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

6 Inbetriebnahme, Betrieb

48 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300

14043054

.01

07

/20

12

G

B/

D

6.4.5 CALC: Druckänderungsgeschwindigkeit dP/dt

(nur für Sensoranschluss 1)

Mit der CALC-Funktion „dPdt“ können Druckänderungen pro Zeit direkt angezeigt werden, dabei
können die zugrundeliegenden Messintervalle (t.int) frei gewählt werden. Das Gerät speichert
automatisch Druckwerte über diesen Zeitraum und berechnet mit dem aktuellen Messwert und den
historischen Daten im Speicher die Druckänderungsgeschwindigkeit (DRUCKÄNDERUNG / ZEIT).

TARE-Taste: Die historischen Daten werden gelöscht, Berechnung beginnt von neuem.

Beispiel: Dichtheitsprüfung für Abwasserkanäle mit Kriterium weniger als -3 mbar/min über eine

Testdauer 5 min bei einem Prüfdruck von 250mbar.


Ausrüstung/Voreinstellung:

Dichtblasen und Druckpumpe

Sensor: CPT6200 (Messbereich 0 … 1 bar)

bASE = PEt.n (Minuten) Zeiteinheit der Druckänderungsanzeige

t.int = 1:00 (1 Minuten) Testdauer, für welche die Druckänderungsanzeige berechnet wird

Logger: Cycl, 5 Sekunden

Durchführung:

Komponenten anschließen, notwendige Abdichtungen vornehmen

Logger starten

Druck beaufschlagen, ausreichende Zeit abwarten

Berechnung neu starten mit TARE-Taste

Aktueller Druckwert wird angezeigt, mit Taste „SET“ kann auf dP:dt Anzeige gewechselt

werden.

Die Anzeige gibt auch schon während der Testdurchführung Anhaltswerte des

Testergebnisses (wird bestanden werden?)

Nach 5 Minuten Druck ablassen

Logger stoppen


Auswertung:

Datenlogger mit GSOFT auslesen, im Register „Kommentar“ eingeben:
Auftraggeber, Prüfort, Datum, Uhrzeit, Adresse / Schachtnummer, Bestandsdaten des
Objektes (Kanalart, Nennweite etc.), Prüfvorschriften, Drücke, Toleranzen etc. sowie das
Ergebnis der Prüfung.
Dazu kann eine entsprechende Kommentarvorlage als Datei vorbereitet werden, beim
Ausdruck können Firmenlogos etc. mit angegeben werden


t.int- Einstellung: Werden hier sehr hohe Werte eingestellt, können Anzeigewerte
leicht missverstanden werden, da der angezeigte Wert entsprechend langsam
reagiert!!
Der Anzeigewert wird berechnet: ( P(T

aktuell

) – P(T

aktuell

-t.int) ) / t.int

Wenn noch nicht Daten über den gesamten t.int-Zeitraum vorliegen, werden die Werte
anhand der bisher vorliegenden Daten hochgerechnet.


D

Advertising