Ratschläge für eine gute messung, 1 ratschläge für eine gute messung – INFICON T-Guard Leak Detection Sensor Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

Betrieb

51

jina

85

d 5

.fm

Tech

ni

sch

es H

a

ndb

uch

(1

11

0)

5.3.2.1

Ratschläge für eine gute Messung:

Benutzen Sie eine möglichst kleine Kammer, aber der Prüfling darf nicht die
Wände berühren.

Ordnen Sie den Einlass für die Außenluft an der gegenüberliegenden Seite der
Verbindung zum T-Guard™ Sensor zur Dichtheitsprüfung in der Kammer an.

Benutzen Sie in der Kammer Lüfter, um Helium und Luft überall gut
durchzumischen.

Machen Sie den Außenlufteinlass nicht zu groß. Helium darf dort nicht aus der
Kammer austreten.

Führen Sie die gleiche Außenluft der Kammer und der Referenzleitung zu.

Bei einer Trigger-Leckrate von 1·10

-5

mbar l/s soll der Gesamtfluss nicht größer

als 3000 sccm sein. Bei einer Trigger-Leckrate von 1·10

-4

mbar l/s soll der

Gesamtfluss nicht größer als 30.000 sccm sein. Bei einer Trigger-Leckrate von
1·10

-3

mbar l/s soll der Gesamtfluss nicht größer als 300.000 sccm sein.

Nachdem Sie die Kammer geschlossen haben und Helium im Prüfling
beaufschlagt worden ist, warten Sie eine bestimmte Zeit, die sich wie folgt
berechnet:

INFICON empfiehlt dies strikt für die Einstellung der Trägergasmessung:

Fig. 5-12 Empfohlene Einstellungen für den Trägergasmodus

Pos.

Beschreibung

Pos.

Beschreibung

1

1.000 - 100.000 sccm

6

Lufteinlass, Außenluft

2

Trockene Pumpe oder

7

Prüfling

durchflussgeregelter Lüfter

8

Lüfter

3

Pumpenabluft weit weg von der Kammer

9

Testkammer

4

Vorpumpenabluft weit weg von der

10

Messschlauch an Pumpen-
auslass verbunden

Kammer

5

Referenzleitung

11

T-Guard™ Sensor zur
Dichtheitsprüfung

3 x Kammervolumen (in ccm)

Trägergasfluss (in ccm pro Sekunde)

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Advertising