Standby, Heliumverseuchung, 5 standby – INFICON T-Guard Leak Detection Sensor Benutzerhandbuch

Seite 53: 6 heliumverseuchung

Advertising
background image

Betrieb

53

jina

85

d 5

.fm

Tech

ni

sch

es H

a

ndb

uch

(1

11

0)

5.3.5

Standby

T-Guard™ Sensor zur Dichtheitsprüfung schaltet nach einer einstellbaren Zeit
automatisch in den Standby-Modus, wenn er nicht benutzt wird. Zusätzlich ist es
möglich, den Standby-Modus manuell über das Steuergerät, RS232 oder den
digitalen Eingang zu schalten.

5.3.6

Heliumverseuchung

Standardmäßig benutzt T-Guard™ Sensor zur Dichtheitsprüfung seine

GROBE

Betriebsart vor jeder Messung. Jedes Mal, wenn T-Guard™ erkennt, dass die
gemessene Leckrate fünf Mal höher ist als der höchste Triggerwert, wird der
Messzyklus sofort angehalten.

Wegen dieser beiden Tatsachen ist es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass der
Sensor mit Helium verseucht wird.
Falls T-Guard dennoch einmal verseucht sein sollte, müssen Sie hochreinen Stick-
stoff oder Außenluft auf den Referenzeinlass geben, damit sich der Sensor möglichst
schnell wieder erholt!
Die Erholzeit hängt vom Heliumgehalt der zugeführten Luft am Referenzeingang und
der Verseuchungsgrenze ab. Je niedriger die Verseuchungsgrenze, umso schneller
wird T-Guard wieder messbereit sein.

Hinweis Wenn Sie im Dauermodus arbeiten, kann der Triggerwert nicht eingestellt

werden. Deshalb müssen Sie die Messung selbst anhalten sobald Sie
sehen, dass der Sensorstrom zu hoch wird. T-Guard™ Sensor zur
Dichtheitsprüfung schaltet im Dauermodus selbsttätig auf die
Referenzleitung wenn der Sensorstrom größer als 1x10

-8

A ist.

Advertising