3 met, 1 met - übersicht – Metrohm tiamo 2.4 Manual Benutzerhandbuch

Seite 593

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

5 Methode

tiamo 2.4

■■■■■■■■

577

5.6.3.3

MET

5.6.3.3.1

MET - Übersicht

Menüpunkt: Methode

Einfügen Neuer Befehl...

Befehl für Monotone Äquivalenzpunkttitrationen.

Prinzip
Mit diesem Befehl werden Titrationen mit Reagenzzugabe in konstanten
Volumeninkrementen ausgeführt. Die Messwertübernahme erfolgt drift-
kontrolliert (Gleichgewichtstitration) oder nach einer Wartezeit.

HINWEIS

Dieser Befehl eignet sich für Titrationen mit mit relativ hohen Signal-
schwankungen oder plötzlich auftretendem Potentialsprung und für
langsame Titrationen oder langsam ansprechende Elektroden.

Auswertung
Die Äquivalenzpunkte (EP) werden automatisch mit einer Methode
bestimmt, die auf dem Fortuin-Verfahren beruht und von Metrohm für
numerische Verfahren angepasst wurde. Dabei wird die grösste Messwert-
änderung (

n

) gesucht. Der exakte EP wird mit einem Interpolationsfaktor

ρ bestimmt, der von den -Werten vor und nach

n

abhängig ist:

V

EP

= V

0

+

ρ ∆V

V

EP

= EP-Volumen, V

0

= dosiertes Gesamtvolumen vor

n

, ∆V = Volu-

meninkrement,

ρ = Interpolationsfaktor nach Fortuin

Für die Anerkennung der gefundenen EPs wird das gesetzte EP-Kriterium
mit dem gefundenen ERC (Equivalence point Recognition Criterion) ver-
glichen. Das ERC ist die Summe der Messwertänderungen vor und nach
dem Sprung:

|∆

n-2

|+|∆

n-1

|+|∆

n

|+|∆

n+1

|+|∆

n+2

|

Advertising