Metrohm tiamo 2.4 Manual Benutzerhandbuch

Seite 594

Advertising
background image

5.6 Befehle

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

578

■■■■■■■■

tiamo 2.4

(In gewissen Fällen werden nur drei oder nur ein Summand berücksich-
tigt.) EPs, deren ERC kleiner ist als das gesetzte EP-Kriterium, werden nicht
anerkannt.

Leitfähigkeit-Auswertung (MET Cond)

Der erste Schritt zur Auswertung ist eine grobe Lokalisierung des Äquiva-
lenzpunktes. An jedem der beiden Kurven-Äste (links und rechts vom
Äquivalenzpunkt) wird dann eine Gerade angenähert, jeweils am längsten
geraden Kurven-Ausschnitt. Das Volumen des Schnittpunkts wird als Äqui-
valenzpunkt-Volumen ausgegeben, während der Äquivalenzpunkt-Mess-
wert anhand des Volumens aus der Messpunktliste interpoliert wird.

Falls mehr als ein Äquivalenzpunkt erwartet wird, müssen für die Auswer-
tung Fenster definiert werden (für das verbrauchte Volumen des Titranden
um den Äquivalenzpunkt). Bei der Fenster-Auswertung dürfen jedoch die
Fenster-Grenzen nicht zu eng gesetzt werden, weil sowohl die grobe
Lokalisierung des Äquivalenzpunktes als auch der gefundene Äquivalenz-
punkt in dem durch die beiden Grenzen definierten Bereich liegen müs-
sen. Die Anpassung der Schnittgeraden selbst am längsten geraden Kur-
ven-Ausschnitt kann jedoch über die Fenster-Grenzen hinaus gehen.

Der Algorithmus erkennt nur Links-Knicke, keine Rechts-Knicke (die
Begriffe links und rechts sind in diesem Zusammenhang auf die Bewegung
entlang der Kurve bei aufsteigendem Volumen bezogen).

Befehle
Je nach Messwert können die folgenden MET-Befehle ausgewählt wer-
den:

MET pH
Potentiometrische pH-Messung mit pH-Elektroden (Messgrösse pH).

MET U
Potentiometrische Spannungsmessung mit Metallelektroden (Mess-
grösse Spannung U).

Advertising