4 titrationen, 1 monotone äquivalenzpunkttitration (met), 2 endpunkttitration (set) – Metrohm 877 Titrino plus Benutzerhandbuch

Seite 26: Monotone äquivalenzpunkttitration (met), Endpunkttitration (set), Abbildung 15 reagenzdosierung für met

Advertising
background image

4.1 Monotone Äquivalenzpunkttitration (MET)

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

16

■■■■■■■■

877 Titrino plus

4 Titrationen

4.1

Monotone Äquivalenzpunkttitration (MET)

Die monotone Äquivalenzpunkttitration ist ein Titrationsmodus für Titratio-
nen mit relativ hohen Signalschwankungen oder plötzlich auftretendem
Potentialsprung und für langsame Titrationen oder langsam ansprechende
Elektroden. Die Reagenzzugabe erfolgt in konstanten Volumenschritten.
Die Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichgewichtstitration)
oder nach einer Wartezeit. Äquivalenzpunkte werden automatisch ausge-
wertet.

U/mV

V/mL

Abbildung 15

Reagenzdosierung für MET

4.2

Endpunkttitration (SET)

Die Endpunkttitration ist ein Titrationsmodus für schnelle Routinebestim-
mungen durch Titration auf einen vorgegebenen Endpunkt (z. B. Titratio-
nen nach speziellen Normen) und Titrationen, bei denen ein Reagenzüber-
schuss vermieden werden muss. Der Titrationsabbruch am Endpunkt
erfolgt driftkontrolliert oder nach einer Wartezeit. Das bis zum Endpunkt
dosierte Volumen wird zur Berechnung des Gehaltes der Probe verwen-
det.

Advertising