Ne215, 3gerät anschließen – Baumer NE215 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

NE215

max. 250 V

Klemme - Klemme

- Klemme

Ausgang

B1

P2

P1

B

A

Zählung

+24V 0V

Geber

-

V

ersorgung

NPN Br

. 1

8-20

PNP Br

. 1

8-1

9

B1

-R

ü

ckstellung

B1 Z

ä

hler

(Skalier

ung ein)*

XP

-R

ü

ckstellung

Netz

22

21

20

19

18

17

16 15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

h-Z

ä

hler

* Bei skalierbaren Ausführungen

GND

RxD

TxD

RS232

26

25

24 23

22

21

RS485

T,

R

+

T,

R

-

1 Relaiskontaktausgang P1

1 Relaiskontaktausgang B1

1 Relaiskontaktausgang P2

3

Gerät anschließen

In diesem Kapitel wird zuerst die Anschlussbelegung vorgestellt.
In den Kapiteln 3.1 bis 3.5 finden Sie konkrete Hinweise und
technische Daten für die einzelnen Anschlüsse.

Die elektrischen Ein- und Ausgänge liegen auf zwei steckbaren
Schraubklemmen. Die beiden 11-poligen Schraubklemmen sind pol-
verlustfrei codiert.

Anschlussbelegung

Anschluss

Funktion

1

unbelegt

2

Versorgungsspannung

3

Versorgungsspannung

4

5
6

7
8
9

10
11
12

Signaleingang Spur A

13

Signaleingang Spur B

14

Rückstellung / Reset XP

15

Betriebsstundenzähler

16

Signaleingang Spur B1

17

Rückstellung B1

18

Codiereingang für Eingangslogik

19

Geberversorgung 0 Volt

20

Geberversorgung +24 Volt

21

Option RS485 T,R-

22

Option RS485 T,R+

23

Option RS232 TXD

24

frei

25

Option RS232 RXD

26

Option RS232 GND

Litzenanschluss aus Gründen des Berührungsschutzes nach VDE
0411 Teil 100 nur mittels Aderendhülsen mit Isolierstoffkappen.
Vom Werk unbelegte Anschlüsse nicht anderweitig belegen. Es
wird empfohlen, alle Geber-Anschlussleitungen abzuschirmen und
die Abschirmung einseitig zu erden. Beidseitige Erdung wird
empfohlen bei HF-Störung und falls bei größeren Entfernungen
Potential-Ausgleichsleitungen installiert sind. Die Geber-Anschluss-
leitungen sollen nicht im gleichen Kabelstrang mit der Netz-

versorgung und den Ausgangs-Kontaktleitungen geführt werden.

Advertising