Ne215, Gerät anschließen – Baumer NE215 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

NE215

3.3 Signaleingänge belegen

Die Anschlüsse 12 bis 17 sind AC-Optokopplereingänge. Die

Anschlüsse 12 (Spur A) und 13 (Spur B) sind Impulseingänge für die

Hauptzähler (XP)-Zählung.

Der Anschluss 14 ist ein externer Eingang für die Rückstellung des

Hauptzählers. Der Anschluss 15 dient je nach Einstellung in der

Programmierebene (Zeile 40) als Starteingang für den Betriebs-

stundenzähler.

Der Anschluss 16 (Spur B1) ist der Impulseingang für den Neben-

zähler (XB). Der Anschluss 17 ist der Eingang für die Rückstellung

des Nebenzählers.

Anschlüsse 12 bis 17 entsprechen belegen. Die maximale Zähl-

frequenz wird in der Programmierebene (Zeile 26) ausgewählt.

Eingangslogik programmieren Die Logik der Signaleingänge lässt sich durch eine Brücke zwischen

den Anschlüssen 18, 19 und 20 nach folgender Tabelle

programmieren.

Für Geräte mit Wechselspannungsversorgung und Relaisausgang

ohne Schnittstelle besteht galvanische Trennung.

Gerät anschließen

Anschluss Eingangs-

Ansteuerstrom

Abschaltstrom

widerstand

12

1,65 Kohm

> 9 mA, < 16 mA

< 0,5 mA

13

1,65 Kohm

> 9 mA, < 16 mA

< 0,5 mA

14

3,3 Kohm

> 5 mA, < 8 mA

< 0,5 mA

15

3,3 Kohm

> 5 mA, < 8 mA

< 0,5 mA

16

1,65 Kohm

> 9 mA, < 16 mA

< 0,5 mA

17

3,3 Kohm

> 5 mA, < 8 mA

< 0,5 mA

Durch Anlegen eines externen Signals (Signalbreite ≥30 ms) an

Anschluss 14 wird der Hauptzähler (XP) zurückgesetzt. Ein Dauer-

signal bewirkt keinen Zählstopp. Die Rückstellfunktion arbeitet nur

flankenaktiv. Durch Anlegen eines externen Signals (Signalbreite

≥30 ms) an Anschluss 17 wird der Nebenzähler (XB) zurückgesetzt.

Die Art der Rückstellung kann in der Programmierebene (Zeile 30)

eingestellt werden.

Advertising