Baumer NE215 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

24

NE215

Beschreibung der offenen Schnittstelle

7

Beschreibung der offenen Schnittstelle

7.1

Allgemeines

Die offene Schnittstelle ist vom Typ RS485. Über diese können die
hier dokumentierten Befehle zur Fernbedienung an den Zähler
gesendet werden. Über die Schnittstelle können Daten abgerufen
und Parameter, die die eichpflichtigen Werte nicht betreffen,
umprogrammiert werden.

Im allgemeinen wird der Zähler beim Betrieb mit der seriellen
Schnittstelle von einem Personal-Computer bedient, deshalb wird
nachfolgend das externe Gerät kurz PC genannt. Es kann aber auch
ein anderes Gerät mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden.

7.2

Übertragungsprotokoll

Die Übertragung erfolgt zeichenweise im ASCII-Code. Jedes Zeichen
besteht aus 8 Bit. Das 8. Bit ist das Parity Bit, bei „no Parity“ wird
das 8. Bit immer Null gesendet. Der Zähler sendet auf jede
Anforderung vom PC über die serielle Schnittstelle eine Antwort,
sofern die Datenübertragung korrekt erfolgt ist.

Eine Übertragung von Zeichen wird mit einem Startzeichen <STX>
eingeleitet und mit einem Endezeichen <ETX> abgeschlossen.
Zusätzlich wird vom Zähler nach dem <ETX> noch ein <CR>
(Wagenrücklauf) gesendet. Dies ermöglicht das Einlesen (in
Hochsprachen wie BASIC) eines kompletten Datenblocks mit einem
Befehl. Nach dem <STX> folgt eine dem Zähler zugeordnete
Adresse. Somit kann der Zähler in einem seriellen Netzwerk gezielt
angesprochen werden. Nach der Adresse gibt man die Zeile
(Position) an, die man auslesen oder programmieren möchte. Bei
einem Programmierbefehl folgt dann noch ein „P“ (programmieren)
und die Daten (Parameter).

Das Protokoll wird wie nachfolgend erläutert in 3 Gruppen eingeteilt:

a)

Lesen von Speicherplätzen (READ-Anweisung):

<STX> Adresse Zeile <ETX> [<CR>]

b)

Programmieren von Speicherplätzen (WRITE-Anweisung):

<STX> Adresse Zeile P [VZ] Daten <ETX> [<CR>]

c)

Sonderbefehle:

<STX>

Adresse Parameter <ETX> [<CR>]

<STX>

Start of Text (02Hex)

Adresse

00..99 (Geräteadresse)

Zeile

01..XX (siehe Bedienungsplan)

P

Programmierbefehl

D

Druckbefehl

VZ

Vorzeichen, wird nur bei neg. Werten angegeben

Daten

Programmierdaten

Parameter Sonderbefehle

<ETX>

End of Text (03Hex)

<CR>

0DHex (Steuerzeichen „carriage return“).

„CR“ muß nicht angegeben werden (optional)

wird aber vom Zähler immer zurückgesendet.

Advertising