Bedienung des alarmsystems per telefon, 1 starten der bedienung per telefon, Starten der bedienung per telefon – Satel VERSA Plus user manual Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

SATEL

VERSA Plus

39

Der Errichter kann die Zentrale so programmieren, dass das System nicht scharf geschaltet
wird, wenn nach dem Countdown zur Ausgangszeit:
• im Bereich eine Meldelinie verletzt ist, welche beim Starten des Verfahrens zur

Scharfschaltung nicht verletzt war,

• eine Störung gibt, welche beim Starten des Verfahren zur Scharfschaltung nicht gab.

Der Errichter soll den Benutzer über die Verweigerung der Scharfschaltung über den
Handsender genau informieren.

Beim erzwungenen Scharfschalten ignoriert die Zentrale alle Verletzungen und
Störungen, die beim Starten des Verfahrens zur Scharfschaltung stattfanden.

8. Bedienung des Alarmsystems per Telefon

Das Alarmsystem können Sie über ein Telefon mit Tonwahl (MFV) bedienen. Durch das
Sprachmenü ist die Bedienung sehr einfach. Das Sprachmenü ist nach dem Anrufen an die
Nummer der Zentrale verfügbar. Legen Sie mit dem Errichter fest, welche Rufnummer
angerufen werden sollen, um den Zugriff auf das Sprachmenü zu erhalten.

Der Errichter kann zusätzlich die Möglichkeit der Fernbedienung vom Zustand der
Bereiche abhängig machen (die Bedienung wird nur dann möglich, wenn ausgewählte
Bereiche scharf sind).

8.1 Starten der Bedienung per Telefon

Die Zentrale kann drei Rufnummern haben: Nummer des analogen Wählgerätes,
Nummer der SIM1-Karte und die Nummer der SIM2-Karte.

In der Zentrale kann man zwei SIM-Karten installieren, aber das GSM-Wählgerät wird
sie nicht gleichzeitig unterstützen. Wenn die Rufnummer einer der SIM-Karten gerade
nicht verfügbar ist, rufen Sie die Nummer der zweiten Karte an.

1. Rufen Sie die Nummer der Alarmzentrale an. Nachdem die Zentrale antwortet, werden

Sie drei kurze Töne hören.

Der Errichter kann die Zentrale so konfigurieren, dass das analoge Telefonwählgerät
erst nach dem zweiten Anruf antwortet. Dann legen Sie den Hörer nach der vom
Errichter definierten Anzahl von Ruftönen auf. Innerhalb von 3 Minuten rufen Sie
wieder an. Die Verbindung wird aufgenommen.

2. Geben Sie an der Telefontastatur das Kennwort ein und drücken Sie die Taste #. 4 kurze

und 1 langer Ton bestätigen den Zugriff auf das interaktive Sprachmenü. Wenn Sie im
Hörer 3 lange Töne hören, bedeutet es, dass Sie mit dem Kennwort keinen Zugriff auf
das Menü haben. 2 lange Töne bedeuten, dass das Kennwort falsch ist.

Nach dreimaliger Eingabe eines falschen Kennwortes wird ein Sabotagealarm
ausgelöst und die Funktion der Anrufannahme für 90 Sek. gesperrt.

Der Errichter kann den Zugriff auf das Sprachmenü aus bestimmten Rufnummern
ohne Kennworteingabe zulassen (Schritt 2 wird ausgelassen).

3. Es werden die Meldungen des interaktiven Sprachmenüs wiedergegeben. Sie werden

informieren, mit welchen Telefontasten die Zentrale bedient werden kann.

Advertising