Begriffserklärung – Satel VERSA Plus user manual Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

4

VERSA Plus

SATEL

Übersendung des Ereigniscodes an die Leitstelle fehlgeschlagen ist, kann die Zentrale
mehrmals alle paar Minuten versuchen, den Code zu senden oder auf die Übersendung des
Codes verzichten, bis ein neues Ereignis auftritt.

4. Begriffserklärung

Alarm – Reaktion des Alarmsystems auf Aufspüren eines Eindringlings oder auf ein anderes

Ereignis (z.B. Glasbruch oder Gasaustritt), welches im überwachten Bereich aufgetreten
ist. Der Alarm kann durch Bedienteile, Module zur Steuerung der Bereiche oder
Signalgeber signalisiert werden (in einem definierten Zeitraum oder bis zur
Alarmlöschung). Eine Alarmmeldung kann an die Leitstelle oder an den Benutzer
gesendet werden.

Notrufalarm – der Alarm wird nach Betätigung des Tasters oder über das Bedienteil

ausgelöst, wenn der ärztliche Notdienst gerufen werden soll.

Überfallalarm – im Falle eines Überfalls wird der Alarm mit einem Überfalltaster oder über

das Bedienteil ausgelöst.

Warnalarm – in einigen Situationen, wenn die Alarmkriterien erfüllt sind, werden vom

Alarmsystem nicht alle Maßnahmen, die für den Alarmfall vorgesehen sind, unternommen.
Sie werden verzögert, und die Reaktion des Alarmsystems begrenzt sich dann auf
Auslösung des Warnalarms in Bedienteilen, Modulen zur Steuerung der Bereiche oder in
Innensignalgebern. Dadurch wenn der Benutzer beim Eintritt in das überwachte Objekt
einen Fehler begann (schaltete vor dem Ablauf der Eingangzeitverzögerung das System
nicht unscharf) oder sich im Bereich beim Tag- oder Nacht-Scharfschalten bewegte
(verletzte eine scharfe Meldelinie), dann hat er eine zusätzliche Zeit, um das System
unscharf zu schalten. Für weitere Informationen über mögliche Situationen, wann der
Warnalarm vor dem normalen Alarm ausgelöst wird, fragen Sie bei Ihrem Errichter nach.

Brandalarm – im Falle eines Brandes wird der Alarm durch Brandmelder oder Bedienteil

ausgelöst.

Sabotagealarm – der Alarm wird nach Öffnung des Gehäuses, Abreisen einer Komponente

von der Wand oder Durchschneiden von Kabeln der Alarmmeldeanlage u.ä. ausgelöst.
Beim Auftreten eines Sabotagealarms kann die Reaktion des Systems analog wie beim
normalen Alarm sein, jedoch kann auch notwendig sein, den Errichter zur Prüfung der
Anlage aufzufordern.

Sperrung der Meldelinie – nach der Liniensperrung wird von gewählter Linie kein Alarm

beim Scharfschalten ausgelöst. Alle Verletzungen der Linie werden von der Zentrale
ignoriert.

Eingangszeit – Zeitverzögerung nach dem Eingang in den überwachten Bereich gemessen,

welche die Unscharfschaltung des Bereichs vor Alarmauslösung ermöglicht.

Ausgangszeit – Zeitverzögerung nach dem Scharfschalten des Bereichs gemessen, welche

das Verlassen des Bereichs ohne Alarmauslösung ermöglicht.

Melder – Hauptelement eines Alarmsystems, welches die Umgebung kontrolliert und im

Falle einer Gefahrensituation (z.B. bei Bewegungserfassung durch Bewegungsmelder, bei
Registrierung der Tür- oder Fensteröffnung durch Magnetkontakte, bei Registrierung des
Glasbruchs durch Glasbruchmelder oder bei Registrierung des Gasaustritts durch
Gasmelder usw.) eine entsprechende Information an die Alarmzentrale übermittelt.

Scharfzustand – Zustand des Alarmsystems, in welchem eine Linienverletzung den Alarm

auslöst.

Externscharfsch – Zustand, in welchem alle dem Bereich zugewiesenen Linien scharf sind.
Scharf Nacht – Zustand, in welchem nur einige vom Errichter gewählte Meldelinien im

Bereich scharf geschaltet sind. Der Errichter soll die Linien bestimmen, die scharf werden,
wenn der/die Benutzer im überwachten Bereich sind, aber es besteht kein Risiko, dass die

Advertising