Satel CA-5 P user manual Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

CA-5

8

keine Scharfschaltung. Erst ein erneuter Gebrauch eines beliebigen Kennworts schaltet
die Anlage scharf.

4.8 S

CHNELLES

S

CHARFSCHALTEN

[0][#]

Die Anlage kann auch ohne Kennworteingabe, durch nacheinander folgendes Drücken von
zwei Tasten des Bedienteils schnell scharf geschaltet werden:

BEISPIEL: [0][#] – Anlage scharf schalten

Die Zentrale kann die Scharfschaltung verweigern, wenn:
• die Zentrale einen Alarm signalisiert (Diode

[A

LARM

] blinkt);

• die Zwangsläufigkeit nicht erfüllt ist – drei lange Töne als Quittierung (siehe: Beschreibung

im vorigen Punkt);

• die Funktion durch den Errichter gesperrt wurde – zwei lange Töne als Quittierung.

4.9 U

NSCHARFSCHALTEN UND

L

ÖSCHEN DES

A

LARMS

[KENNWORT][#]

Während der Überwachung (LED

[S

CHARF

] leuchtet oder blinkt) und/oder der

Alarmierung (LED

[A

LARM

] leuchtet oder blinkt) können der scharfe Zustand und/oder das

ausgelöste Alarmsignal durch Eingabe des Betreiberkennwortes (danach mit Taste [#] bzw.
[*] bestätigen) ausgeschaltet werden. Bei Eingabe eines falschen Kennwortes wird durch

Drücken der Stern-Taste [*] der Eintrag zurückgesetzt und das richtige Kennwort kann

eingegeben werden. Die Zentrale bestätigt die Annahme des Befehls mit vier kurzen und
einem langen Ton und die Diode

[S

CHARF

] und/oder

[A

LARM

] erlöschen (falls sie

vorher geleuchtet haben).
Das Servicekennwort kann den Sabotagealarm oder den Alarm vom Bedienteil nur dann
löschen, wenn die Zentrale unscharf geschaltet ist (Diode

[S

CHARF

] ist erloschen).

Die Unscharfschaltung / Löschen der Alarmierung erfolgen nicht, wenn ein falsches
Kennwort eingegeben wurde.
Der Betreiber mit dem Kennwort Nr. 5, für welches der Errichter einen besonderen
Betriebsmodus gewählt hat, wird den Alarm im scharfen Zustand nicht löschen, wenn die
Anlage durch einen anderen Betreiber scharf geschaltet wurde.
Die Negativquittierung, wenn das Löschen des Alarms verweigert wurde, erfolgt mit drei
langen Tönen.

4.10 F

ERNGESTEUERTES

S

CHARF

-/U

NSCHARFSCHALTEN UND

L

ÖSCHEN DES

A

LARMS

Der Errichter kann im Alarmsystem eine Funklinie zur Fernsteuerung über einen
Handsender, oder eine spezielle Taste einrichten, mit denen die Anlage schnell scharf/
unscharf geschaltet und der Alarm gelöscht werden kann. Dazu wird einer der
programmierbaren Eingänge (Linien) der Zentrale verwendet. In diesem Modus erfolgt die
Scharfschaltung (bei Auslösung der Linie) in jedem Fall, unabhängig von dem Zustand
(Verletzung) der übrigen Linien der Zentrale. Das Scharf- und Unscharfschalten wird im
Bedienteil mit 4 kürzen und einem langen Ton signalisiert.
Der Errichter kann die Funktion des Eingangs nur auf Scharfschaltung begrenzen, so dass
für die Unscharfschaltung und Löschung des Alarms ein Betreiberkennwort erforderlich ist.
Um die Fernsteuerung der Zentrale leichter zu machen, kann der Errichter die Signalisierung
der Scharf-/Unscharfschaltungen am Alarmausgang OUT1 aktivieren (siehe: Ereignisse, die
über den Ausgang OUT1 signalisiert werden).

Advertising