Kennwort][*][4, Kennwort][*][5 – Satel CA-5 P user manual Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

CA-5

16

[3][5] – Eingabe der Nummern der zu löschenden Kennwörter – im LED-Bedienteil erlöschen

die Dioden 3 und 5 (die Dioden 1, 2 und 4 leuchten weiter), und im LCD-Bedienteil
verschwinden die Ziffern 3 und 5 (die Ziffern 1, 2 und 4 bleiben auf der Anzeige),

[#] – die gewählten Kennwörter wurden gelöscht; vier kurze und ein langer Ton beenden die

Funktion.

6.5 L

INIEN SPERREN

(B

YPASS

)

[KENNWORT][*][4][#]

Mit dieser Funktion können bestimmte Linien gesperrt werden, um z.B. nur einen Teil des
Systems scharf schalten oder beschädigte Melder vorläufig umgehen zu können.
Nach Abruf der Funktion sind die Tasten mit den Nummern der zu sperrenden Linien zu
drücken (die Dioden oder Nummern der entsprechenden Linien beginnen zu leuchten).
Die Wahl wird mit der Taste [#] bestätigt.
Nachdem die Linien gesperrt und der Modus der Betreiberfunktionen beendet wurde, blinken
im LED-Bedienteil die entsprechenden Dioden langsam, und im LCD-Bedienteil ist in den
Feldern, die den gesperrten Linien entsprechen, der Buchstabe „b” zu sehen. Die Linien
bleiben so lange gesperrt, bis die Anlage unscharf geschaltet oder die Sperrung mit
derselben Funktion aufgehoben wird. Die Entsperrung erfolgt durch Ausschalten der den
Linien zugeordneten Dioden (Ziffern). Die Sperrung bzw. Entsperrung der Linie generiert ein
Ereignis, das im Speicher der Zentrale hinterlegt wird.
Nach dem Scharfschalten werden die gesperrten Eingänge nicht mehr angezeigt.
Wird eine Linie vom Typ „Scharf-/Unscharfschalten“ gesperrt, dann ist eine ferngesteuerte
Scharf-/Unscharfschaltung und Löschung des Alarms nicht möglich. Der Vorgang muss in
einem solchen Fall manuell durch Eingabe des Kennworts auf dem Bedienteil durchgeführt
werden.

BEISPIEL: Linie 3 und 4 sperren (Betreiberkennwort

= 12321).

[12321] [*] – Modus der Betreiberfunktionen wurde

abgerufen, Bestätigung mit drei kurzen
Tönen und im LED-Bedienteil zusätzlich mit
einem

langsamen

Blinken

der

LED

[P

ROGRAMMIEREN

],

[4] [#] – Auswahl der Funktion "Linie sperren",

Bestätigung mit zwei kurzen Tönen,

[3][4] – die

Nummern

der

zu

sperrenden

Eingangslinien wurden gewählt – im LED-
Bedienteil beginnen die Dioden 3 und 4 zu
leuchten; im LCD-Bedienteil erscheinen auf
der Anzeige die Ziffern 3 und 4,

[#] – Bestätigung der Eingabe - vier kurze und ein langer Ton beenden die Funktion.

Achtung: Linien vom Typ 24h (immer aktiv, unabhängig davon, ob das System scharf

geschaltet ist oder nicht) können nur mit der Funktion der Liniensperrung
gesperrt werden, die nach Eingabe des Servicekennwortes mit [

*

] am Ende

zugänglich ist.

6.6 I

NTERNSCHARF SCHALTEN

[KENNWORT][*][5][#]

Während der stillen Überwachung werden ausgelöste Alarme nicht am Ausgang OUT1 und
am Ausgang E

INBRUCHALARM

, sondern nur im Bedienteil signalisiert und an die Leitstelle

gesendet. Die Funktion ist für den Service nicht zugänglich.

BEISPIEL: Internscharf schalten (Betreiberkennwort = 12309).
[12309] [*] – Modus der Betreiberfunktionen wurde abgerufen, Bestätigung mit drei kurzen Tönen

und im LED-Bedienteil zusätzlich mit einem langsamen Blinken der LED

[P

ROGRAMMIEREN

],

Was sperren ?

..34.

8 Juli, 12:23:40
..bb.

Advertising