Drücken, Halten – Satel CA-5 P user manual Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

CA-5

SATEL

9

5. B

ETREIBERFUNKTIONEN TYP

„DRÜCKEN

UND

HALTEN”

Diese Funktionen sind für jeden Betreiber des bewachten Objekts (ohne Kennwort)
zugänglich. Sie werden durch Drücken und Halten der Funktionswahltaste so lange, bis ein
akustisches Signal im Bedienteil zu hören ist, abgerufen. Drei der unten beschriebenen
Funktionen beziehen sich auf Überprüfung (Durchsicht) der Alarme und Störungen.
Die Durchsichten werden, je nach Bedienteiltyp, unterschiedlich ausgeführt.

Bedienteil mit LCD-Anzeige
Um die Durchsicht zu beginnen, drückt man nach Abruf der Funktion eine beliebige
Pfeiltaste – auf der Anzeige erscheint eine Information über das letzte Ereignis. Mit den
Pfeiltasten ([

],[

]) rechts am Bedienteil kann in der aufgerufenen Ereignisliste

geblättert werden. Die Ereignisse werden dabei chronologisch angezeigt ([

] – frühere,

[

] – spätere).

Die Pfeiltasten ([ ],[ ]) an der linken Seite des Bedienteils ermöglichen die Anzeige
des Betreiber- oder Eingangsnamens (werkseitiger oder durch den Errichter mit dem
Programm DLOAD10 im Speicher der Zentrale eingerichteter Name). Nach erneutem
Drücken derselben Taste wird der vorherige Anzeigemodus der Ereignisse
zurückgesetzt.

Abb. 3. Beispiel der Ereignisbeschreibung.

Die Ereignisbeschreibung beinhaltet:
Datum

– Tag und Monat

Uhrzeit des Ereignisses

– Stunde und Minuten

Quellencode (wenn bestimmbar) – BT

Bedienteil

– Li.n,

n=1,2,..,5 – Nr. der Linie,

– Br.n,

n=1,2,..,5 – Nr. des gewöhnl. Betreibers

n=6 – Hauptbetreiber (Administrator)

n=7 – Service

Name des Ereignisses

– Textbeschreibung

Die Taste [*] beendet die Durchsichtfunktion.
Das Ablesen der Informationen an einem Bedienteil mit LED-Anzeige wird bei der
Beschreibung der einzelnen Funktionen erläutert.

5.1 Ü

BERPRÜFUNG DES

A

LARMSPEICHERS

[5]

Hält man die Taste [5] gedrückt, bis ein einzelnes Signal zu hören ist, erscheint auf der LED-
Anzeige eine Information über den letzten Alarm. Die Diode

[P

ROGRAMMIEREN

] blinkt, und

an den Dioden 1-5 kann man die Ursache des Alarms ablesen. Nach dem Drücken einer
beliebigen Taste (außer [*], mit der man die Durchsicht des Alarmspeichers schnell beenden

kann), werden die früheren Alarme angezeigt, bis zum Erschöpfen des ganzen
Ereignisspeichers:
• Alarme von den Eingängen: eine der Dioden 1 bis 5 leuchtet permanent (Einbruch-,

Überfall-, Brand-, Sabotagealarm etc., je nach der vom Errichter programmierten Funktion
der Linie),

04.07 14:01 Li.5
Sabotagealarm

Advertising