Gong-s – Satel CA-5 P user manual Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

CA-5

SATEL

11

Achtung: Bei der Durchsicht des Störungsspeichers bedeutet die erloschene Diode Nr. 3

(Störung aus der zweiten Gruppe) „DWNL (Download) gescheitert”. Die in der
Tabelle beschriebene Bedeutung betrifft nur die Durchsicht der aktuellen
Störungen.

5.3.1 Beschreibung der Störungsursachen

Keine Netzspannung 230 V AC –

die Zentrale ist mit einer Notstromversorgung ausgestattet, so

dass sie eine bestimmte Zeit lang ohne Netzstromversorgung betrieben werden kann; kommt es
jedoch zu einem Ausfall der Netzspannung und liegt es nicht an der elektrischen Installation, dann
ist der Service-Techniker zu benachrichtigen.

Akkustörung –

die Akkuspannung ist unter den Soll-Wert abgefallen (kleiner 12 V unter Belastung).

Dieser Zustand kann einige Stunden nach dem Betrieb ohne Netzspannung, oder nach der
Inbetriebnahme eines unaufgeladenen Akkus auftreten. Die Aufladezeit richtet sich nach der Ah-
Kapazität des Akkus. (Ladestrom: ca. 350 mA, Prüfzeit für den Ladezustand ca. 12 min.).

Überlastung des Ausgangs OUT1 –

Überlastung (Kurzschluss) – in der Regel durch den

Service zu beheben.

Überlastung der Speiseausgänge –

informiert über einen Fehler in der Installatio, wird durch

den Service-Techniker behoben (die Anzeige ist nur bei der Durchsicht des Störungsspeichers
möglich).

Datenverlust – Uhrzeit –

erfolgt nach dem Abschalten der Zentrale und ihrer erneuten

Inbetriebnahme; die Uhrzeit und Datum werden mit der Betreiberfunktion 6 eingestellt.

Keine Spannung in der Fernsprechleitung –

die Fernsprechleitung wurde durchtrennt oder

der Hörer eines an diese Leitung angeschlossenen Telefons wurde innerhalb der vom Errichter
festgelegten Zeit nicht aufgelegt.

Zugriff auf den Speicher der Einstellungen gestört –

das Problem kann auftreten, wenn

man die RESET-Pins an der Platine der Zentrale kurzschließt. Falls die Pins getrennt sind und die
Störung nach dem Aus- und Einschalten der Stromversorgung weiterhin signalisiert wird, dann
muss der Service benachrichtigt werden.

Falscher Verbindungscode –

diese Situation bedeutet, dass die Zentrale dreimal hintereinander

während der Kommunikation mit dem Rechner nach dreimaligem Empfang eines falschen
Verbindungscodes die Verbindung unterbrochen hat – in einem solchen Fall unterbricht die
Zentrale die Kommunikation mit dem Rechner für 30 Minuten (nach Entgegennahme eines Anrufs
sendet die Zentrale an den Rechner eine Meldung über die Sperrung der Verbindung und „legt
auf”).

Keine Verbindung zur Leitstelle –

diese Störung wird signalisiert, wenn die Leitung mehrere

Male hintereinander besetzt war, die Leitstelle nicht abnimmt oder den Hinweiston bzw. das
Bestätigungssignal des Codeempfangs nicht sendet. Hält die Störung länger an, bedeutet es, dass
die Überwachung (Aufschaltung) unwirksam ist und der Service oder die Techniker der Leitstelle
geholt werden müssen.

Fehler bei der Rufnummerwahl –

informiert darüber, warum die telefonische Verbindung nicht

hergestellt werden konnte (kein Amtszeichen nach dem Heben des Hörers oder kurze Töne anstatt
eines Dauertons). Die Störung wird so lange signalisiert, bis eine Telefonverbindung erfolgreich
hergestellt wird.

Je nach den programmierten Optionen wird der Speicher der aktuellen Störungen bei
Behebung der Störungsursache oder erst nach Ausführung der hier beschriebenen Funktion
„Überprüfen der aktuellen Störung“ gelöscht.

5.4 E

IN

-

/

A

USSCHALTEN DES

GONG-S

IGNALS

[8]

Mit dieser Funktion (längeres Drücken der Taste [8]) kann das GONG-Signal im Bedienteil
ein- und ausgeschaltet werden (Signalisierung der Verletzung ausgewählter Linien im
unscharfen Zustand). Die Ausschaltung der Signalisierung wird mit drei kurzen Tönen und
die Einschaltung mit vier kurzen und einem langen Ton quittiert.
Der Errichter legt fest, welche Eingangslinien das GONG-Signal erzeugen sollen.

Advertising