1 funkmelder, 2 funk-signalgeber, Czujki_bezprzewodowe – Satel ACU-120 Benutzerhandbuch

Seite 20: Funkmelder, Funk-signalgeber

Advertising
background image

18

ACU-120

SATEL

7.4 Spezifikation der Funktionsweise der Funkkomponenten

In diesem Kapitel wurde die Spezifikation einzelner Gruppen von Funkkomponenten
beschrieben, was die Methode der Parametrierung von Meldelinien und Ausgängen,
den die Funkkomponenten zugewiesen sind, beeinflusst.

7.4.1 Funkmelder

Die Funkmelder übermitteln Informationen zu den Verletzungen, Sabotagen und
Batterieentladung. Informationen über Verletzungen und Sabotagen werden an Meldelinien
weitergeleitet, denen die Melder zugewiesen sind. Die Meldelinien im System, denen
die Funkmelder zugewiesen sind, können Sie wie folgt programmieren:
• NC, NO oder EOL – Linie signalisiert die Verletzungen des Melders;
• 2EOL/NC oder 2EOL/NO – Linie signalisiert nur die Verletzungen des Melders und

Sabotagen.

Der Betriebsmodus der Funkmelder wird durch den Zustand des Bereichs, dem die Linie mit
dem Funkmelder zugewiesen ist, beeinflusst:

Bereich unscharf – der Melder arbeitet in passivem Zustand. Es ist ein Energiesparmodus,

in dem die Kommunikation mit dem Funkbasismodul hauptsächlich in den über die Option
Abfragezyklus eingegebenen Zeitabständen erfolgt. Nur dann erfolgt die Sendung
der Information über Verletzungen und Batteriezustand. Nur die Sabotagen der Melder
werden sofort gemeldet.

Bereich scharf – der Melder arbeitet in aktivem Zustand. Der Melder übersendet alle

Informationen sofort an das Funkbasismodul.

Weil das Umschalten der Melder vom passiven in den aktiven Zustand und umgekehrt zum
Zeitpunkt der Abfrage erfolgt, verursacht es eine Zeitverzögerung im Verhältnis zum Scharf-/
Unscharfschaltung. Die Länge der Verzögerung hängt von dem gewählten Abfragezyklus ab
und beträgt maximal 12, 24 oder 36 Sek.

Der Magnetkontakt AMD-103 und den 24-stündigen (also immer scharfen) Meldelinien
zugewiesenen Funkmelder befinden sich immer im aktiven Zustand. Auch andere
Funkmelder können im aktiven Zustand arbeiten, wenn für sie die Option Immer aktiv
eingeschalt ist (siehe: „Parameter und Optionen“ S. 14).

Gemäß den Anforderungen der Norm EN50131-3 müssen alle Überfallgeräte
des ABAX-Systems im aktiven Modus betrieben werden.

Unter Voraussetzung, dass die Funkmelder sich zeitweise in passivem Zustand
befinden und der Abfragezyklus 12 Sek. dauert, garantiert eine Batterie einen ca. 3-
jährigen Betrieb. Wenn der Abfragezyklus länger ist (24 oder 36 Sek.), dann wird auch
die Batteriedauer verlängert. Bei den immer aktiven Meldern ist die Batteriedauer
kürzer als bei den Meldern, die zeitweise in passiven Zustand umgeschaltet sind.
Wenn jedoch die Spezifikation des Melders oder seines Montageortes verursacht,
dass nur wenige Verletzungen auftreten, dann hat dauerhaftes Umschalten in aktiven
Zustand keinen negativen Einfluss auf die Batteriedauer.

7.4.2 Funk-Signalgeber

Funksignalgeber belegen 2 Ausgänge und 2 Meldelinien im System. Die Steuerungsweise
der Signalisierung über die Ausgänge hängt vom Signalgeber ab:

ASP-105 – der erste Ausgang, dem der Signalgeber zugewiesen ist, steuert die akustische

Signalisierung. Die Parameter der akustischen Signalisierung werden für den Signalgeber
konfiguriert (Typ der akustischen Signalisierung und ihre maximale Dauerzeit). Der zweite
Ausgang steuert die optische Signalisierung. Die optische Signalisierung ist eingeschaltet,

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: