Watson-Marlow SPS 600 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Revision 4.1 / März 2014

11

11 Ändern der Stutzenstellung

Die Schrauben am Lagerbock entfernen. Das Gehäuse im Winkel von 45° nach links oder rechts drehen.
Die Schrauben wieder anziehen. (

mit 45 Nm)

Es ist jedoch darauf zu achten daß durch die entsprechende Anordnung der Druckleitung in der Pumpe eine
gewisse Restmenge verbleibt. Durch diese Maßnahme machen Sie es für die Pumpe leichter, hochviskose
Produkte anzusaugen. Bei waagerecht liegendem Druckstutzen müssen Sie jedoch unbedingt darauf achten,
daß die Druckleitung so verlegt wird, daß die Pumpe stets mit Restflüssigkeit beaufschlagt wird. Dadurch wird
totaler Trockenlauf vermieden.

12 Drehrichtungswechsel

Bei Änderung der Antriebsdrehrichtung wechselt die
Saug- bzw. die Druckseite. Dann müssen
unbedingt

auch

der

Scraper

und

die

Führungspatrone gedreht werden, da sonst die
Pumpe nicht ihre volle Leistung erbringen kann.
Wird die Drehrichtung geändert, müssen die
Drehrichtungspfeile entsprechend gedreht werden.
Ferner ist der Saug- bzw. Druckstutzen zu
kennzeichnen.
Die eingestellte Drehrichtung ist durch einen Pfeil
angegeben. Die Pumpe kann nur kurzfristig gegen
die eingestellte Richtung laufen. Sie kann bei
falscher Drehrichtung nicht mehr als 2 bar Druck
aufbauen.

13 Wichtig: Vor Inbetriebnahme beachten!

Wenn Sie Reinigungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt haben oder die Erstinbetriebnahme machen, überprüfen Sie vor der
Inbetriebnahme, ob alle Schrauben ordnungsgemäß und vollständig angezogen sind.

Bei gefährlichem Fördergut (gem. ArbStoffV) sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten.


Durch den Transport kann die Pumpe möglicherweise verschmutzt werden, deshalb vor Inbetriebnahme Pumpendeckel entfernen und
gegebenenfalls reinigen.

Bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich nochmals, ob der Scraper und die Führungspatrone sich in der richtigen
Lage zur Druckseite befinden.(siehe Drehrichtungswechsel)

Der Betreiber hat für eine entsprechende Einbaulage zu sorgen und die notwendigen
Sicherheitsvorkehrungen (Sensoren, Schalter, Druckwächter, o.ä.) zu installieren!

Lassen Sie den Drehrichtungswechsel am Antrieb nur von ausgebildetem Fachpersonal
vornehmen. Der Motor muß gegen unbeabsichtigtes Einschalten abgesichert werden!

Vor der Inbetriebnahme und während des Pumpenvorgangs
hat die Pumpe stets mit dem Fördermedium,
Flüssigkeitspegel über dem Rotor, gefüllt zu sein! (siehe
Grafik)
Eine Befüllung der ATEX-Pumpe ist außerhalb des Ex-
Bereiches durchzuführen.

Der Trockenlauf der Pumpe hätte ein
Überschreiten der Temperaturgrenze für den
Ex-Bereich zur Folge. Dies könnte zu einer
Explosion führen!

A

A

C

C

H

H

T

T

U

U

N

N

G

G

Flüssigkeitspegel

Bei Änderung der Stutzenstellung muß der Motor gegen unbeabsichtigtes Einschalten
abgesichert werden !!

Advertising