16 heizung / kühlung, 17 schmierung, 18 entsorgung – Watson-Marlow SPS 600 Benutzerhandbuch

Seite 13: 19 ersatzteile

Advertising
background image

Revision 4.1 / März 2014

13

Watson-Marlow MasoSine

Postfach 100
Steinbeisstraße. 3
D-74360 Ilsfeld (Germany)
Telefon : +49 (0)7062 9560-0
Fax : +49 (0)7062 64593
EMail : [email protected]
Internet : http://www.masosine.com

15.3 Manuelle Reinigung

Die manuelle Reinigung der Pumpe kann nach dem vollständigen Zerlegen der Pumpe durchgeführt werden.

Auf bruchempfindliche Teile achten!!


Wird die Pumpe während des Prozesses angehalten und zum Zwecke der Reinigung oder der Überprüfung geöffnet, ist
der zuständige Mechaniker oder Elektriker zu verständigen, der die geeigneten Maßnahmen unternimmt, daß die Pumpe
nicht in Betrieb gesetzt werden kann (Sicherungen entfernen, Elektriker verständigen).

Die Pumpe darf auch niemals in Betrieb genommen werden, wenn der Gehäusedeckel entfernt ist. Sollte die Pumpe
noch nicht am Leitungssystem angeschlossen sein, so ist zuverlässige Vorsorge zu treffen, daß die Antriebsmaschine
nicht eingeschaltet werden kann.

Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften !!

15.4 Sterilisation

Die Sterilisation der Pumpe mit Standard-Ausstattung ist

bis 110° C nur im Stillstand möglich !

Bei Sonderausstattung der Pumpe oder höheren Temperaturen bitte immer erst Rücksprache mit dem Hersteller nehmen !

16 Heizung / Kühlung

Frontgehäuse

Pumpengehäuse

17 Schmierung

Bei den Pumpen der Reihen

SPS 600

ist täglich, speziell vor jeder Inbetriebnahme sicherzustellen, dass sich ausreichend Fett in den

Lagerkammern befindet. Dazu schrauben Sie das Entlüftungsventil ab und schmieren durch den Schmiernippel Fett nach – bis es zur
Entlüftungsbohrung austritt.

Wird das Ventil vor diesem Vorgang nicht abgeschraubt, kann die Beschädigung der

Radialwellendichtringe nicht ausgeschlossen werden! Nach Beendigung des Füllvorganges das Entlüftungsventil einfach wieder
aufschrauben!

Standarderstbefüllung der Watson-Marlow MasoSine Pumpe

• Bei –10°C bis 60°C

Fettschmiermittel MOLYDUVAL Soraja C532, DIN 51502

Fettschmiermittel für den Ex-Bereich

• In Temperaturklasse T4 (von 60°C oder weniger)

Fettschmiermittel MOLYDUVAL Soraja C532, DIN 51502

• In Temperaturklasse T3 (von 61°C bis 120°C)

MOLYDUVAL Pegasus KD 460

18 Entsorgung

Führen Sie das Altöl oder Altfett der Aufbereitung zu.

19 Ersatzteile

Grundsätzlich sollen Reparaturen nur durch Werkspersonal oder durch vom Werk autorisierte Kundendienststellen ausgeführt werden.
Wenn Sie selbst Eingriffe vornehmen, beachten Sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, und nehmen Sie vor Beginn der Arbeiten
Kontakt mit dem Werkskundendienst auf, insbesondere dann, wenn noch Garantieverpflichtungen bestehen, die durch nicht
genehmigte Eingriffe verloren gehen können.
Es dürfen nur

Watson-Marlow MasoSine Originalersatzteile verwendet werden!

Änderungen in der Ausstattung, wie beispielsweise ein anderes Dichtssystem oder
eine Materialänderung, sollten Sie sich schriftlich festhalten.

Geben Sie bei Bestellungen bitte alle Angaben an.:
- Pumpennummer - Material
- EDV-Nummer - Menge

- Artikel-Bezeichnung

Fragen Sie nach unserer Expresszustellung!

In dem Gehäuse ist ein halbmondförmiger Kanal
eingefräst, welcher später durch eine Edelstahlplatte
abgedichtet wird. Auf zwei Seiten sind Anschlüsse,
durch die das Heiz- oder Kühlmittel durch den Kanal
strömt. Der Gegendruck sollte 1 bar nicht
übersteigen. Sie können die Temperatur und
Förderleistung durch Heiz- oder Kühlmittel
bestimmen.

Der Eingang des Kühl/Heizmediums sollte am
tiefsten Punkt erfolgen.

Soll eine Heizung an der Pumpe eingesetzt
werden, so muß die Temperatur mit dem
Hersteller abgeklärt werden!

Advertising