MCZ Forma PURO 115 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Kapitel 5

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

S.

24

Bausastz comfort air

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - - Vervielfältigung verboten

5.3. EINBAU DES BAUSATZES COMFORT AIR

Versichern Sie sich vor dem Einbau des BAUSATZES COMFORT AIR für

natürliche Lüftung oder Zwangslüftung, dass das Material

folgendermaßen bereitgestellt ist (Abb. 1):

1. Bei natürlicher Lüftung: die flexiblen Rohre (a) und die

Flansche (d) Ø 150, mit den Anschlüssen am oberen Teil des

Kompakt-Heizkamins verbinden (Abb. 1).

Bei Zwangslüftung: die Flansche (d) und die Rohre (a) Ø

100 mit den Anschlüssen auf der Rückseite des Kompakt-

Heizkamins verbinden. Die Leitungen für die Zwangslüftung

haben einen kleineren Durchmesser als die für die natürliche

Lüftung.

2. an der Wand (f), auf der gewünschten Höhe, zwei Bohrungen

185 mm x 185 mm für den Warmluftauslass vorbereiten

3. Die Struktur des gewählten Auslasses in die Bohrungen 185 x

185 mm einsetzen (g), indem man an der Wand von außen

nach innen vorgeht.

4. an der Innenseite der Wand, auf der Höhe Auslassstruktur (1),

mit den vier mitgelieferten Schrauben und Muttern den

Befestigungsbügelsatz (2) anbringen (Abb. 2)

5. das zuvor am Heizkamin befestigte flexible Rohr (a), mit dem

Anschluss an der Auslassstruktur (e) verbinden

6. das Rohr (a) mit einer mitgelieferten Rohrschelle (c) am

Anschluss (e) anbringen

7. die Stromkabel vor der Fertigstellung der Verkleidung an

die Lampe und/oder an den Ventilator anschließen, da alle

folgenden Arbeiten von außen gemacht werden können.

Falls es aus Platzgründen nicht möglich ist sich der mitgelieferten

Befestigungsbügel zu bedienen, sollte auf jeden Fall so vorgegangen

werden, dass der Bausatz festsitzt, indem man das entsprechende

Einbaugehäuse (Zubehör) nutzt

Empfehlung:

Kanäle von nicht mehr als 2 lfm für die natürliche Lüftung

und 8 lfm für die Zwangslüftung erstellen.

Bei natürlicher Lüftung empfiehlt es sich die Auslässe auf

einer Höhe von mindestens 2 m vom Fußboden anzubringen.

(Abb. 3).

Bei Zwangslüftung kann der Bausatz auch mit einem

gewissen Abstand (max 8 m) zum Heizkamin angebracht

werden; in diesem Fall muss eine angemessene Isolierung der

Leitung vorgesehen werden, damit die erzeugte Wärmeenergie

nicht verloren geht, indem sie nur die Mauer erwärmt.

• Stellen Sie möglichst Kanäle im gleichen Abstand her, um

unterschiedliche Luftmengen im Ausgang zu vermeiden.

Es empfiehlt sich sowohl bei der natürlichen als auch bei

der Zwangsventilation die vorderen Luftaustritte (A) zu

kanalisieren, da sich hier mehr Wärme als bei den

rückseitigen Austritten (P) ansammelt.

Abbildung 2– Einbau des Bausatzes

Abbildung 1– Rohranschluss

a

b

d

c

f

g

e

1

2

Abbildung 3 – Montage der Auslässe für den

Warmluftaustritt

2

m

l

m

in

im

o

P

A

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: