Channel/device, Function – EVS MulticamLSM Version 10.03 - July 2010 Configuration Manual Benutzerhandbuch
Seite 88

EVS Multicam – Version 10.03 – Konfigurationshandbuch
EVS Broadcast Equipment SA – Juli 2010
Ausgabe 10.3.C
81
GPI In Settings p.8.3
GPI# Channel/Device Port Function
5 [F1]RMT1 -- [F5]Play
6 [F2]RMT1 -- [F6]Next
7 [F3]RMT1 -- [F7]Skip
8 [F4]RMT1 -- [F8]Pause
[Menu]Quit [Clr+F_]Dft [F9]PgUp [F0]PgDn
Für jeden einzelnen GPI-Eingang kann der Operator folgende Parameter
definieren:
Channel/Device
Dieser Parameter gibt den Kanal an, auf den das GPI wirkt, oder das Gerät, das
das GPI zum Server sendet.
Ein Gerät kann EVS Remote Nr. 1 oder eines der auf Seite 7.1 definierten
Protokolle sein (wenn einige GPI von einer AirBox in einer gemischten
Konfiguration LSM+AirBox genutzt werden müssen, oder wenn ein GPI einige
Aktionen für einen von einem Sony-Protokoll gesteuerten Kanal auslösen muss
usw.). Wenn der Operator EVS Remote #1 auswählt, löst der GPI die ausgewählte
Aktion für alle von diesem Remote-Panel gesteuerten Kanäle aus.
Function
Dieser Parameter gibt die vom GPI ausgelöste Funktion an: Play, Pause, Recue,
Previous (erneutes Laden des vorherigen Clips in der Playlist), Next (zum
nächsten Clip in der Playlist), Skip (überspringen des nächsten Clips in der
Playlist), -------- (keine Aktion) oder Tally. Weitere Information zu den möglichen
Funktionen finden Sie in der Erläuterung auf Seite 4 des Moduls „Setup
Configuration“ in Multicam.
Wenn ein GPI einem AVSP-Protokoll für die Verwendung mit der EVS AirBox- oder
AirEdit-Anwendung zugewiesen wurde, wird die Funktion dieses GPI von der
Software AirBox / AirEdit festgelegt.
Die Pinbelegung des GPI-Anschlusses und Anleitungen für die Verkabelung finden
Sie im Handbuch „XT Tech Ref Hardware“.