M&C TechGroup MP47 Ex Operator's manual Benutzerhandbuch
Seite 66

KNF-Motor M 56 Ex
Montage und Anschluss
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 121220-121647 01/13
12
Î
Nur die elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten
Bereichen anordnen, die dort für den Betrieb des Motors erfor-
derlich sind.
Î
Der Motor ist durch seine Anordnung oder durch zusätzliche
Maßnahmen gegen Wasser, elektrische, chemische, thermi-
sche und mechanische Einflüsse derart zu schützen, dass
beim Gebrauch der Explosionsschutz gewahrt bleibt.
Î
Bei der Auswahl der Kabel und Leitungen sind die allgemeinen
Anforderungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Be-
reichen zu beachten (siehe EN 60079 bzw. DIN VDE 01 65);
insbesondere müssen Kabel und Leitungen derart ausgewählt
werden, dass sie den zu erwartenden mechanischen, chemi-
schen und thermischen Beanspruchungen standhalten.
Î
Beim Verlegen von Kabeln und Leitungen sowie der Herstel-
lung von Leiterverbindungen sind die notwendigen Bedingun-
gen und Sicherheitsmaßnahmen zu beachten (siehe EN 60079
bzw. DIN VDE 01 65).
Î
Die Leitungseinführungen müssen für den Ex-Bereich geprüft
und mit einer EG-Baumusterprüfbescheinigung zugelassen
sein.
Î
Der Motor muss derart montiert werden, dass Zündgefahren
durch elektrostatische Aufladungen nicht zu erwarten sind.
Î
Falls die Gefahr einer atmosphärischen Entladung besteht,
müssen Blitzschutzmaßnahmen ergriffen werden.
Î
Schutz- und Überwachungseinrichtungen müssen nach Auslö-
sen den Anlagenteil in allen Außenleitern abschalten und dür-
fen ihn nicht selbsttätig wieder einschalten.
Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen und den unten
genannten Montagehinweisen sind für die Montage und den elekt-
rischen Anschluss der Motoren zu beachten:
Î
Der Motor muss (nach EN 60079-14) kundenseitig gegen
unzulässige Erwärmung infolge Überlastung durch eine Über-
stromschutzeinrichtung mit stromabhängig verzögerter allpoli-
ger Auslösung (nach EN 60947) geschützt werden. Die Über-
stromschutzeinrichtung ist auf den höchsten Bemessungs-
strom des Motors einzustellen (siehe Leistungsschild).
Î
Es sind Schutzeinrichtungen vorzusehen, die einen Motor-
schutz auch bei Ausfall eines Außenleiters sicherstellen.
Î
Stromüberwachte Motoren dürfen nur im Dauerbetrieb mit
leichten und nicht häufig wiederkehrenden Anläufen verwendet
werden, bei denen keine wesentlichen Anlauferwärmungen
auftreten.
Î
Ein Überlastschutz zusätzlich durch eine direkte Temperatur-
überwachungseinrichtung mit Hilfe von Temperaturfühlern
(PTC) ist zugelassen, wenn dies bescheinigt und auf dem Leis-
tungsschild angegeben ist. Die Temperaturfühler sind über da-
für vorgesehene Zusatzklemmen im Hauptanschlusskasten
oder über einen zusätzlichen Anschlusskasten anzuschließen.
Anforderungen für die Montage
und den elektrischen Anschluss
der Motoren