M&C TechGroup MP47 Ex Operator's manual Benutzerhandbuch
Seite 67

KNF-Motor M 56 Ex
Montage und Anschluss
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 121220-121647 01/13
13
Bei einer erforderlichen Durchgangsprüfung der Tempera-
turfühler, keine Spannung größer als 2,5 V anlegen!
Î
Die Überstromschutzeinrichtung mit stromabhängig verzöger-
ter Auslösung ist so auszuwählen, dass die Auslösezeit, die
aus der Kennlinie des Schalters für das Verhältnis I
A
/I
N
des zu
schützenden Motors zu entnehmen ist, nicht größer als die Er-
wärmungszeit des Motors t
E
ist. Das Verhältnis I
A
/I
N
sowie die
Erwärmungszeit t
E
sind dem Prüfschild des Motors zu entneh-
men. Die Überstromschutzeinrichtung ist so auszuwählen,
dass der Motor auch bei blockiertem Läufer geschützt wird.
Î
Die Motoren dürfen nicht mit variablen Drehzahlen an einem
Umrichter betrieben werden, es sei denn, Motor, Umrichter und
Überwachungseinheit sind gemeinsam geprüft, als zusam-
mengehörig gekennzeichnet und die zulässigen Betriebsdaten
sind in der gemeinsamen EG-Baumusterprüfbescheinigung
festgelegt.
1. Daten der Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem
Motorentypenschild vergleichen. Stromaufnahme dem Typen-
schild entnehmen.
Die Versorgungsspannung darf um maximal + 5 % oder
- 5 % von den Angaben auf dem Typenschild abweichen.
2. Klemmkastendeckel (siehe Fig. 1/2, S. 10 bzw. Fig. 2/2, S. 10)
öffnen.
3. Die Kabel der elektrischen Spannung anschließen.
Der Klemmenanschluss ist entsprechend der Schaltbilder in
Abb. 3 (Einphasen-Kondensatormotor) und Abb. 4 und 5
(Drehstrommotor) auszuführen.
Zum Netzanschluss befindet sich im Klemmkasten ein Klemm-
brett und eine Kabelverschraubung mit Gewinde M 16 x 1.5
(Fig. 1/3, S. 10, bzw. Fig. 2/3, S. 10). Der Klemmbereich dieser
Kabelverschraubung liegt zwischen 5 mm und 10 mm.
Der maximal an die Verbindungsklemme anschließbare Leiter-
querschnitt beträgt 2.5 mm
2
.
Die einzelnen Kabellitzen mindestens 7 mm abisolieren.
Die Zuleitungen müssen in der in Abb. 6 dargestellten Weise
bzw. mit den vormontierten Kabelschuhen (max. 2,5mm
2
) an
die verdrehsicheren Schlitzklemmen (max. 2,5mm
2
) ange-
schlossen werden. Bei der Verwendung der Kabelschuhe darf
die Leitung innerhalb des Explosionsbereiches nur mittels
Quetschverbindung angeschlossen werden. Eine Lötverbin-
dung ist nur zulässig wenn die Verbindung außerhalb des
Explosionsbereiches hergestellt wird.
Kriech- und Luftstrecken nach EN 60079-0/60079-7 beachten.
Die Schrauben der Anschlussteile mit einem Drehmoment von
3 Nm anziehen. Die Schrauben müssen gegen Selbstlockern
gesichert sein.
Motor anschließen
Fig. 3: Schaltbild Einphasen-
Kondensatormotor
Fig. 4: Schaltbild Drehstrommo-
tor (Y-Schaltung)
Fig. 5: Schaltbild Drehstrommo-
tor (∆-Schaltung)