5 elektrischer anschluss, 1 anschluss und anschlusskabel – VEGA VEGASON 54V…56V Benutzerhandbuch
Seite 39

VEGASON 54V … 56V
39
Elektrischer Anschluss
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Anschluss und Anschlusskabel
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie grundsätzlich nur im spannungs-
losen Zustand. Schalten Sie immer die Ener-
gieversorgung ab, bevor Sie an den
Ultraschall-Sensoren Klemmarbeiten vorneh-
men. Sie schützen damit sich und die Geräte,
insbesondere dann, wenn Sie Sensoren ein-
setzen, die nicht mit Kleinspannung arbeiten.
Fachpersonal
Geräte, die nicht mit Schutzkleinspannung
oder Funktionsgleichspannung betrieben
werden, dürfen nur von ausgebildetem Fach-
personal angeschlossen werden.
Anschlusskabel
Als Anschluss kann ein gewöhnliches Zwei-
bzw. Vieraderkabel (Sensoren mit getrennter
Versorgung) mit max. 2,5 mm
2
benutzt wer-
den. Beachten Sie, dass die Anschlusskabel
für die zu erwartenden Betriebstemperaturen
in Ihren Anlagen spezifiziert sind. Das Kabel
muss einen Außendurchmesser von
5 … 9 mm bzw. 3,6 … 8,6 mm haben, um die
Dichtwirkung der Kabelverschraubung zu
gewährleisten.
Schallwandlerkabel
Bei der Verlegung des Schallwandlerkabels
sind scharfe Kabelknicke zu vermeiden. Es
handelt sich um ein Spezialkabel, das an-
dernfalls beschädigt werden könnte.
Achten Sie außerdem darauf, dass das Kabel
während des Betriebs nicht beschädigt wird.
Die geschirmten Schallwandlerkabel übertra-
gen ein Signal mit einer Spannung von ca.
1 kV. In Ex-Bereichen kann ein Kabelschaden
deshalb zur Gefahr werden.
Schutzleiterklemme
Die Elektronikgehäuse der Sensoren sind
schutzisoliert. Die Schutzleiterklemme und
Erdklemme im Elektronikgehäuse ist galva-
nisch mit der metallenen Schallwandler-
membran verbunden.
Bei Sensoren in Ausführung B ist bei fertig
montiertem Sensor die Schutzleiterklemme
über das Schallwandlerrohr galvanisch mit
der Schallwandlermembran verbunden.
Bei Ausführung C und D erfolgt die Verbin-
dung über den Kabelschirm des Schall-
wandlerkabels und das Schallwandlerrohr.