VEGA VEGASON 54V…56V Benutzerhandbuch
Seite 52

52
VEGASON 54V … 56V
• Klicken Sie auf
Wertzuweisung.
Im Menü „
Wertzuweisung“ geben Sie die
tatsächlichen 0 %- und 100 %-Werte der
Messgröße und deren Einheit ein. Damit
teilen Sie dem Sensor z.B. mit, dass bei 0 %-
Befüllung noch 45 Liter und bei 100 %-Befül-
lung 1200 Liter im Behälter sind. Die
Sensoranzeige zeigt dann bei leerem Behäl-
ter (0 %) 45 Liter und bei vollem Behälter
(100 %) 1200 Liter an.
Die Kennlinienpunkte müssen natürlich nicht
bei 0 % und 100 % liegen, sollten aber mög-
lichst weit auseinander sein (z.B. bei 20 %
und bei 80 %). Minimal sollten die Kennlinien-
punkte für den Min/Max-Abgleich 50 mm
Füllgutdistanz auseinander liegen. Wenn die
Kennlinienpunkte zu eng beeinander liegen,
steigt der mögliche Messfehler. Günstig ist
es deshalb, wenn Sie den Abgleich bei 0 %
und bei 100 % durchführen.
Im Menü „
Gerätedaten/Parametrieren/Aus-
wertung/Linearisierung“ können Sie später
bei Bedarf eine andere lineare Abhängigkeit
zwischen der Füllgutdistanz und dem pro-
zentualen Befüllungsgrad eingeben (siehe
späteren Unterpunkt Linearisierung).
Wertzuweisung
• Klicken Sie im Menüfenster „
Gerätedaten
parametrieren“ auf
Auswertung.
Es öffnet sich das Menüfenster „
Auswer-
tung“.
Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET
Hinweis:
Der Sensor kann nur Füllstände innerhalb
des definierten Arbeitsbereiches erfassen.
Zum Erfassen von Füllständen außerhalb des
Arbeitsbereiches muss der Arbeitsbereich im
Menü „
Sensoranpassung/Meßumgebung“
entsprechend korrigiert werden.
• Bestätigen Sie nun Ihre Eingaben mit
OK
und Sie befinden sich wieder im Menü
„
Abgleich“.
• Klicken Sie im Menüfenster „
Abgleich“ auf
„
Beenden“.
Sie befinden sich wieder im Menüfenster
„
Gerätedaten parametrieren“.
Damit hat die Sensorelektronik zwei Kenn-
linienstützpunkte (Min und Max), aus denen
eine lineare Proportionalität zwischen Füllgut-
distanz und der prozentualen Befüllung eines
Behälters gebildet wird.