VEGA VEGASON 54V…56V Benutzerhandbuch
Seite 58

58
VEGASON 54V … 56V
0 m
100 % bzw. 1,27 m
95,79 % bzw. 1,463 m
Messspanne
4,58 m
100 %
4,387 m
(95,79 %)
5,85 m bzw. 0 %
5,85 m Messdistanz entspricht also 0 %-
Füllstand. 1,27 m Messdistanz entspricht
100 %-Füllstand. Die Messspanne beträgt
damit 4,58 m (5,85 m – 1,27 m = 4,58 m).
Ein Prozentwert von 95,79 % bedeutet, dass
von der eingestellten Messspanne (4,58 m)
nun 4,387 m erreicht sind:
4,58 • 0,9579 = 4,387 m.
Die Distanz (Füllgutdistanz) die der Sensor
ausgibt, wenn Sie „
Distanz“ als Ausgabe-
größe gewählt haben beträgt dann:
5,85 – (4,58 • 0,9579) = 1,463 m.
Wenn Ihnen die Stützpunkte bzw. Werte-
paare Ihres Behälters nicht bekannt sind,
müssen Sie den Behälter auslitern oder mit
dem Behälterberechnungsprogramm der
VVO berechnen.
Im Feld „
Aktuellen Messwert übernehmen“
wird Ihnen der aktuell gemessene Füllstand
in Prozent von der eingestellten Messspanne
angezeigt. Die Messspanne haben Sie beim
Min/Max-Abgleich eingestellt. In unserem
Beispiel beträgt die Messspanne 4,58 m und
liegt im Bereich von 5,85 m (leer) bis 1,27 m
(voll), siehe nachfolgende Abbildung.
Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET
• Um eine eigene Behältergeometrie bzw.
eine frei programmierbare Befüllungskurve
einzugeben, klicken Sie auf den Auswahl-
punkt
Frei programmierbare Linearisie-
rungskurve.
• Klicken Sie auf
Editieren.
Die frei programmierbare Linearisierungs-
kurve wird mit Stützpunkten gebildet. Jeder
Stützpunkt besteht aus einem Wertepaar. Ein
Wertepaare wird aus einem Wert „
Lineari-
siert“ und einem Wert „Prozentwert“ gebildet.
Prozentwert gibt den prozentualen Wert der
abgeglichenen Messspanne an. Linearisiert
gibt das prozentuale Behältervolumen bei
einem bestimmten Prozentwert des Füll-
standes an.
Frei programmierbare
Linearisierungskurven