Licht, Das vertu telefon schützen, Pin-code einrichten – Vertu Constellation Ayxta RM-389V Benutzerhandbuch
Seite 11: Hauptmenü, L i c h t, D a s v e r t u t e l e fo n s c h ü tz e n, H a u p tm e n ü, Menü: mitteilungen, Menü: adressbuch, Menü: protokoll

ERSTE SCHRITTE
Deutsch
8
Licht
Am Blinkverhalten des Lichts lässt sich der Status des Vertu
Telefons erkennen.
>
Im Standby-Modus blinkt das Licht langsam.
>
Wenn ein Anruf oder eine Kurzmitteilung versäumt wurden,
blinkt das Licht schnell.
>
Wenn das Vertu Telefon über eine Steckdose oder einen
Computer aufgeladen wird, leuchtet das Licht dauerhaft.
Das Vertu Telefon schützen
P I N - C o d e e i n r i ch t e n
Wir empfehlen die Verwendung eines PIN-Codes zum Schutz vor
unbefugter Nutzung des Vertu Telefons und der SIM-Karte.
>
Rufen Sie mit der
VIE RWE GE- und der MIT TLEREN
AUSWAH LTASTE die folgenden Optionen auf:
Menü
»
Einstellungen
»
Sicherheit
»
PIN-Code-Abfrage
»
Ein
Hauptmenü
Das Hauptmenü zeigt alle Menükategorien der obersten Ebene an,
über die alle Funktionen des Vertu Telefons aufgerufen werden
können.
Das
L a u t l o s
-Profil ist ausgewählt. Die hörbaren Signale
sind deaktiviert, und eingehende Anrufe werden nicht von
einem Rufton begleitet.
Bluetooth ist eingeschaltet.
Es ist ein Bluetooth-Headset angeschlossen.
Sie können eventuell nicht auf die genaue Zeit zugreifen.
Geben Sie auf der Startseite den Code *#06# ein. Daraufhin
wird die IMEI-Seriennummer des Telefons angezeigt. Notieren
Sie die IMEI-Seriennummer Ihres Telefons und bewahren Sie
die Notiz an einem sicheren Ort auf.
Menü: Mitteilungen
>
M i t t e i l . v e r f a s s e n
>
E i n g a n g
>
E - M a i l
>
E n t w ü r f e
>
A u s g a n g
>
G e s e n d . O b j e k t e
>
G e s p e i ch . O b j .
>
S e n d e b e r i ch t e
>
S p r a ch m i t t e i l u n g e n
>
N a ch r i ch t e n
>
C h a t
>
D i e n s t b e f e h l e
>
M i t t e i l . l ö s ch e n
>
M i t t e i l u n g s e i n s t .
Menü: Adressbuch
>
N a m e n
>
N e u e n h i n z u f ü g e n
>
E i n s t e l l u n g e n
>
G r u p p e n
>
Ku r z w a h l
>
E i g e n . N u m m e r n
>
D i e n s t n u m m e r n
>
A l l e A d r. l ö s ch e n
>
Ko n t . v e r s ch i e b .
>
Ko n t a k t e k o p i e r.
Menü: Protokoll
>
A l l e A n r u f e
>
A n r u f e i n A b w e s .
>
A n g e n o m m . A n r.
>
G e w ä h l t e R u f n r.
>
M i t t . e m p f ä n g e r
>
P ro t o k . l i s t . l ö s ch .
>
G e s p r ä ch s d a u e r
>
P a k e t d a t e n z ä h l .
>
P a k e t d a t . z e i t m .
>
M i t t e i l u n g s p ro t .
>
S t a n d o r t b e s t i m .
>
S y n ch r. p ro t o k o l l
Menü: Einstellungen
>
D a t u m u . U h r z e i t
>
P ro f i l e
>
Th e m e n
>
R u f t ö n e u . S i g n .
>
D i s p l a y
>
Pe r s . S ch n e l l z u g .
>
Ve r b i n d u n g e n
>
A n r u f e
>
Te l e f o n
>
Z u b e h ö r
>
Ko n f i g u r a t i o n
>
S i ch e r h e i t
>
We r k e i n s t e l l .
>
S y n ch r. u . S i ch e r.
>
E i n r i ch t u n g s a s s i s t e n t
Menü: Extras
>
S p i e l e
>
R e ch n e r
>
M e d i a - P l a y e r
>
K l a n g re g l e r
>
Vi d e o re k o rd e r
>
S p r a ch a u f z e i ch .
>
N o t i z e n
>
S a m m l u n g
>
S t o p p u h r
Menü: Kalender
Siehe 8. Kapitel