Yamaha DJX(PSR-D1) Benutzerhandbuch
Seite 51

51
• Noten in Klammern brauchen
nicht gegriffen zu werden.
• Wenn Sie drei nebeneinander-
liegende Tasten (weiße und
schwarze) anschlagen, wird die
Akkordwiedergabe stumm-
geschaltet, so daß nur die
Rhythmusinstrumente
weiterspielen (CHORD CANCEL-
Funktion).
• Beim gleichzeitigen Anschla-
gen desselben Grundtons in
zwei benachbarten Oktaven
wird ein Pattern erzeugt, das
lediglich auf dem Grundton
basiert.
• Eine reine Quinte (1+5)
erzeugt ein nur auf Grundton
und Quinte basierendes
Pattern, das sich für viele Dur-
und Mollakkorde eignet.
• Die Akkorde sind alle in
“Grundtonposition” aufgelistet,
es können mit folgenden
Ausnahmen jedoch auch
andere Umkehrungen
verwendet werden:
m7, m7b5, 6, m6, sus4,
aug, dim7, 7b5, 6(9),
m7(11), 1+2+5.
• Die Umkehrung des Akkords
7sus4 wird nur mit gegriffener
Quinte erkannt.
• Das Pattern erzeugt unter
Umständen keine Variationen,
wenn engverwandte Akkorde
aufeinanderfolgend gespielt
werden (z. B. einige Moll-
Akkorde gefolgt von einem
Moll-Septakkord).
• Zwei-Noten-Griffe erzeugen
einen Akkord, der auf dem
zuvor gespielten basiert.
PATTERNS — DER STYLE-MODUS
Akkordname/[Abkürzung]
Normaler Griff
Dur [M]
1 - 3 - 5
Dur-Akkord mit hinzugefügter None [(9)]
1 - 2 - 3 - 5
Dur-Akkord mit Sexte [6]
1 - (3) - 5 - 6
Dur-Akkord mit Sexte und None [6(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - 6
Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
1 - 3 - (5) - 7 oder
1 - (3) - 5 - 7
Dur-Akkord mit großer Septime und None [M7(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - 7
Dur-Akkord mit hinzugefügter großer Septime
1 - (2) - 3 - #4 - 5 - 7 oder
und übermäßiger Undezime [M7(#11)]
1 - 2 - 3 - #4 - (5) - 7
Dur-Akkord mit verminderter Quinte [(b5)]
1 - 3 - b5
Dur-Akkord mit großer Septime und
1 - 3 - b5 - 7
verminderter Quinte [M7b5]
Vorgehaltene Quarte [sus4]
1 - 4 - 5
Übermäßig [aug]
1 - 3 - #5
Übermäßiger Dur-Akkord mit großer Septime [M7aug]
1 - (3) - #5 - 7
Moll [m]
1 - b3 - 5
Moll-Akkord mit hinzugefügter None [m(9)]
1 - 2 - b3 - 5
Moll-Akkord mit Sexte [m6]
1 - b3 - 5 - 6
Moll-Septakkord [m7]
1 - b3 - (5) - b7
Moll-Septakkord mit None [m7(9)]
1 - 2 - b3 - (5) - b7
Moll-Septakkord mit hinzugefügter Undezime [m7(11)]
1 - (2) - b3 - 4 - 5 - (b7)
Moll-Septakkord mit großer Septime [mM7]
1 - b3 - (5) - 7
Moll-Septakkord mit großer Septime und None [mM7(9)] 1 - 2 - b3 - (5) - 7
Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7b5]
1 - b3 - b5 - b7
Moll-Septakkord mit großer Septime und
1 - b3 - b5 - 7
verminderter Quinte [mM7b5]
Vermindert [dim]
1 - b3 - b5
Verminderter Septakkord [dim7]
1 - b3 - b5 - 6
Dur-Septakkord [7]
1 - 3 - (5) - b7 oder
1 - (3) - 5 - b7
Dur-Septakkord mit kleiner None [7(b9)]
1 - b2 - 3 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter
1 - 3 - 5 - b6 - b7
verminderter Tredezime [7(b13)]
Dur-Septakkord mit hinzugefügter None [7(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter
1 - (2) - 3 - #4 - 5 - b7 oder
übermäßiger Undezime [7#11]
1 - 2 - 3 - #4 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter Tredezime [7(13)]
1 - 3 - (5) - 6 - b7
Dur-Septakkord mit großer None [7(#9)]
1 - #2 - 3 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7b5]
1 - 3 - b5 - b7
Übermäßiger Dur-Septakkord [7aug]
1 - 3 - #5 - b7
Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4]
1 - 4 - (5) - b7
Eines plus Zwei plus Fünf [1+2+5]
1 - 2 - 5
Akkord (C)
Displayname
C
C
C(9)
C(9)
C6
C6
C6(9)
C6(9)
CM7
CM7
CM7(9)
CM7(9)
CM7(#11)
CM7(#11)
C(b5)
Cb5
CM7b5
CM7b5
Csus4
Csus4
Caug
Caug
CM7aug
CM7aug
Cm
Cm
Cm(9)
Cm(9)
Cm6
Cm6
Cm7
Cm7
Cm7(9)
Cm7(9)
Cm7(11)
Cm7(11)
CmM7
CmM7
CmM7(9)
CmM7(9)
Cm7b5
Cm7b5
CmM7b5
CmM7b5
Cdim
Cdim
Cdim7
Cdim7
C7
C7
C7(b9)
C7(b9)
C7(b13)
C7(b13)
C7(9)
C7(9)
C7(#11)
C7(#11)
C7(13)
C7(13)
C7(#9)
C7(#9)
C7b5
C7b5
C7aug
C7aug
C7sus4
C7sus4
C1+2+5
C