3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 13

13
Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
Als Spannungsquelle ist besonders die Influenz-
maschine geeignet.
Der Einfluß des elektrischen Feldes auf die Be-
wegung der Schwebekörper kann auch durch ge-
ringfügiges Neigen der Experimentierfläche mo-
dellmäßig nachgebildet werden. Der Grad der
Neigung entspricht dann der Stärke des elektri-
schen Feldes.
Die Leistung des Gebläses wird jeweils so ge-
wählt, daß sich die Schwebekörper gerade frei
bewegen. Dadurch tritt nur ein schwaches Ge-
räusch auf. Bei starkem Luftstrom läßt sich eine
Geräuschbelästigung durch das Gebläse nicht
vermeiden. Es sollte deshalb hinter dem Experi-
mentiertisch oder in ihm aufgestellt werden.
Dadurch dringt der Lärm gedämpft in die Klas-
se. Eine weitere Geräuschminderung ist durch
Umwickeln des Gebläses mit Schaumgummi oder
durch Verkleiden mit Piatherm möglich. Dabei
muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die
Luft ungehindert in den Ansaugstutzen einströ-
men kann.
1.5 W
ARTUNG
DER
G
ERÄTE
Der Luftkissentisch ist ein hochwertiges Gerät,
das einen sorgsamen Umgang erfordert. Seiner
Stabilität sind durch die Festigkeit des notwen-
digerweise durchsichtigen Materials Grenzen ge-
setzt.
– Beschädigungen durch Fall, Schlag, Stoß,
Schleifen oder Reiben müssen vermieden
werden.
– Alle Teile müssen sauber und staubfrei gehal-
ten werden.
– Staub wird mit dem Antistatiktuch entfernt.
Starkes Reiben der Tischfläche führt zur elek-
trischen Aufladung, die die Experiment be-
trächtlich stören kann.
– Der Luftstromerzeuger darf nicht in die Nähe
von Staubansammlungen gestellt werden,
um eine Verschmutzung der Druckkammer zu
vermeiden.
– Die Unterseiten der Schwebekörper müssen
stets sauber sein. Sie lassen sich leicht mit
Spiritus reinigen.