5 atomphysik – 3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 48

Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
48
2.5
Atomphysik
Ergebnis:
Der Schwebekörper ändert in der Nähe der über-
einandergelegten Magnete seine Bewegungs-
richtung. Die Richtungsänderung ist um so grö-
ßer, je geringer die Geschwindigkeit des Schwebe-
körpers ist und je dichter die Bahn an den über-
einandergestellten Schwebekörpern vorbeiführt.
Deutung:
Die geladenen Teilchen werden am Atomkern
gestreut. Der Streuwinkel hängt von der Ge-
schwindigkeit und von der Anfangsrichtung der
Teilchen ab.
2.5.2
Streuung von Alpha-Teilchen beim
Durchgang durch eine Metallfolie
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
magnetische Barriere
aus 4 Magneten
l Stück
Schwebekörper, rot
l Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Raum, in dem sich
Experimentierfläche
die Alpha-Teilchen
des Luftkissentisches
bewegen
Metallfolie
magnetische Barriere
aus 4 Magneten
Atomkerne
keramische Magnete
der Barriere
Alpha-Teilchen
Schwebekörper
Durchführung:
Der Luftkissentisch wird mittels der Libellen sorg-
fältig horizontal ausgerichtet. Die magnetischen
Barrieren werden aufgesetzt, wobei die Barriere
Nr. 2 um 180° gedreht wird, so daß sie den an-
kommenden Schwebekörper festhält. Die magne-
tische Barriere aus 4 Magneten legt man mit ihren
Enden in die Vertiefung der Barrieren Nr. 3 und
Nr. 4 ein, die sich in der Nähe der Barriere Nr. 2
befinden. Die Leistung des Gebläses wird so ein-
gestellt, daß sich der Schwebekörper frei bewegt.
Er wird dicht an die Barriere Nr. 1 gebracht. Man
hält ihn zunächst mit dem Finger fest und läßt ihn
dann plötzlich los, so daß er mit großer Geschwin-
digkeit auf die Barriere aus den 4 Magneten trifft.
Das Experiment wird mehrmals mit jeweils et-
2.5.1
Streuung positiv geladener Teilchen an
einem Atomkern
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
Haltevorrichtung
Piacrylplatte
Schwebekörper, orange
5 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Raum, in dem sich
Experimentierfläche
positiv geladenen
des Luftkissentisches
Teilchen bewegen
Atomkern
übereinandergestellte
Schwebekörper
positiv geladenes
Schwebekörper
Teilchen
Durchführung:
Man richtet den Luftkissentisch mittels der Libel-
len sorgfältig horizontal aus. Am Luftkissentisch
wird die Haltevorrichtung befestigt und die Pi-
acrylplatte eingehängt. In die Mitte der Piacryl-
platte bringt man die 4 übereinandergesetzten
Schwebekörper, so daß jeweils die Magnete nach
unten zeigen. Dadurch wird der Schwebekörper
auf der Experimentierfläche abgestoßen. Dieser
wird nun mit möglichst geringer Geschwindigkeit
vom Rande der Experimentierfläche aus in Rich-
tung der übereinandergelegten Magnete in Bewe-
gung gesetzt. Man wiederholt dieses Experiment
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Danach
wählt man die Bewegungsrichtung so, daß der
Schwebekörper von Experiment zu Experiment in
einem immer größeren Abstand an den überein-
andergesetzten Magneten vorbeigleitet.