3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
Durchführung:
Man richtet den Luftkissentisch horizontal aus
und legt die magnetischen Barrieren auf. Durch
Auflegen des magnetischen Kolbens teilt man die
Experimentierfläche in zwei Hälften. In einer der
Hälften legt man die Schwebekörper dicht ne-
beneinander, so daß der gegenseitige Abstand
nicht viel mehr als l cm beträgt.
Die Leistung des Gebläses wird so weit gestei-
gert, daß alle Schwebekörper sicher schweben.
Durch schnelles Hochheben des Kolbens wird die
Fläche, die den Schwebekörpern zur Verfügung
steht, vergrößert.
Der Kolben wird wieder in der Nähe einer Barriere
auf die Experimentierfläche aufgesetzt und sein Stiel
abwechselnd nach rechts und links bewegt, so daß
sich die Form der Experimentierfläche, auf der sich
die Schwebekörper bewegen können, verändert. In
beiden Fällen wird beobachtet, wie die Schwebe-
körper auf die Flächenänderung reagieren.
Ergebnis:
In beiden Experimenten füllen die Schwebe-
körper die zur Verfügung stehende Fläche voll
aus. Sie verteilen sich dabei schnell auf die gan-
ze Fläche.
Deutung:
Gase besitzen keine bestimmte Form und kein be-
stimmtes Volumen. Sie füllen schnell den ganzen
Raum aus, der ihnen zur Verfügung steht.
Hinweis:
Die Experimente können mit verschiedenen An-
fangsstellungen des Kolbens und unterschiedli-
chen mittleren Geschwindigkeiten der Schwebe-
körper wiederholt werden. Je dichter die Teilchen
anfangs zusammengedrängt sind und je größer
ihre mittlere Geschwindigkeit ist, um so schnel-
ler nehmen sie die gesamte Fläche ein.
2.1.11
Adiabatische Kompression und
Expansion von Gasen
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
magnetischer Kolben
1 Stück
Führungsstück für den
l Stück
magnetischen Kolben
Schwebekörper, rot
10 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich
von den magnetischen
das Gas befindet
Barrieren und dem
Kolben umgebene
Experimentierfläche
des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Kolben zur
magnetischer Kolben
Veränderung des
Volumens des Gases
Gasmoleküle
Schwebekörper
Durchführung:
Der Luftkissentisch wird horizontal ausgerichtet
und mit magnetischen Barrieren versehen. Den
Kolben legt man an den Rand der Experimentier-
fläche. Zur Führung der Kolbenstange setzt man
das Führungsstück für den magnetischen Kolben