3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 31

31
Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
küle durchmischen sich zwei Flüssigkeiten von
selbst. Die geringe Translationsgeschwindigkeit
bedingt, daß die Diffusion in Flüssigkeiten we-
sentlich langsamer als in Gasen erfolgt.
2.2.4
Brownsche Bewegung in einer
Flüssigkeit
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
Schwebekörper, orange
25 Stück
Schwebekörper, blau
l Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich die Experimentierfläche
Flüssigkeit befindet
des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Moleküle der
orange Schwebekörper
Flüssigkeit
Körperchen, das
blauer Schwebekörper
Brownsche
Bewegung zeigt
Durchführung:
Der Luftkissentisch wird horizontal ausgerichtet
und mit den magnetischen Barrieren versehen.
Die orange Schwebekörper werden in der Nahe
der magnetischen Barrieren auf die Experimen-
tierfläche gelegt. In die Mitte der Experimentier-
fläche bringt man den blauen Schwebekörper.
Die Leistung des Gebläses wird bei geöffnetem
Impulsventil so weit erhöht, daß alle Schwebe-
körper abheben. Danach wird das Impulsventil
ab und zu kurzzeitig geöffnet. Man beobachtet
die Bewegung des blauen Schwebekörpers in
Wechselwirkung mit den orangenfarbigen.
Ergebnis:
Infolge der wiederholten Stöße der orange
Schwebekörper führt der blaue eine unregelmäßi-
ge Bewegung aus. Seine Geschwindigkeit ist im
zeitlichen Mittel wesentlich geringer als die mitt-
lere Geschwindigkeit der orange Schwebekörper.
Deutung:
Befinden sich in einer Flüssigkeit mikroskopisch
kleine Körperchen, so werden sie durch die ther-
mische Bewegung der nicht sichtbaren Moleküle
in unregelmäßige Bewegung versetzt, die unter
dem Mikroskop verfolgt werden kann.
2.2.5
Verdunsten einer Flüssigkeit
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
Haltevorrichtung
l Stück
Piacrylplatte
l Stück
flache magnetische Barriere
l Stück
Schwebekörper, grün
10 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich die Experimentierfläche
Flüssigkeit befindet
des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Oberfläche der
flache magnetische
Flüssigkeit
Barriere
Moleküle der
Schwebekörper
Flüssigkeit
Durchführung:
Man richtet den Luftkissentisch horizontal aus
und versieht ihn mit den magnetischen Barrie-
ren. Dann neigt man die Experimentierfläche
durch Hineinschrauben der Justierschraube bei
der Barriere Nr. 4. Die Schwebekörper ordnet
man auf der Hälfte der Experimentierfläche an,
die der Barriere Nr. 3 zugewandt ist. Man befes-
tigt die Haltevorrichtung am Luftkissentisch und
hängt die Piacrylplatte ein. Parallel zu den mag-
netischen Barrieren Nr. 3 und Nr. 4 legt man un-
terhalb der Mitte die flache magnetische Barrie-