2 aufbau und eigenschaften von flüssigkeiten – 3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 29

29
Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
2.2
Aufbau und Eigenschaften von Flüssigkeiten
stimmten Ort gebunden, sondern wechselt ihn in
unregelmäßigen Zeitabständen bzw. bewegt sich
zwischen den anderen Schwebekörpern hindurch.
Die kinetische Energie ist von Schwebekörper zu
Schwebekörper verschieden und unterliegt für je-
den Schwebekörper zeitlichen Änderungen.
Deutung:
Die Moleküle in einer Flüssigkeit befinden sich
in ständiger, unregelmäßiger Bewegung. Dabei
überwiegen schwingende und kreisende Bewe-
gungen um die jeweilige Lage. Sie sind für jedes
Molekül zeitweilig überlagert von unregelmäßi-
gen Translationsbewegungen. Die kinetische
Energie der einzelnen Moleküle ist unterschied-
lich und ändert sich ständig.
2.2.2
Temperaturerhöhung bei
Flüssigkeiten durch Energiezufuhr
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
Schwebekörper, orange
25 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich
Experimentierfläche
die Flüssigkeit befindet des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Moleküle der
Schwebekörper
Flüssigkeit
Durchführung:
Den Luftkissentisch richtet man horizontal aus
und versieht ihn mit den magnetischen Barrie-
ren. Die Schwebekörper werden auf die Experi-
mentierfläche gelegt.
Am Gebläse stellt man den Luftstrom so kräftig
ein, daß die Schwebekörper auch bei geöffnetem
Impulsventil sicher abheben. Die Geschwindig-
keit der Schwebekörper muß zunächst klein sein.
Dazu wird das Impulsventil nur in größeren Zeit-
abständen kurzzeitig geöffnet. Durch immer häu-
figeres Öffnen erhöht man die Geschwindigkeit
allmählich. Die Bewegung der Schwebekörper
wird beobachtet.
Ergebnis:
Mit zunehmender Energiezufuhr bewegen sich
die Schwebekörper immer heftiger. Dabei füh-
2.2.1
Anordnung und Bewegung der
Moleküle in einer Flüssigkeit
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
Schwebekörper, orange
25 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich
Experimentierfläche
die Flüssigkeit befindet des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Moleküle der
Schwebekörper
Flüssigkeit
Durchführung:
Der Luftkissentisch wird horizontal ausgerichtet.
Es werden zunächst die magnetischen Barrieren
und danach die Schwebekörper auf die Experi-
mentierfläche aufgelegt. Der Luftstrom wird so
kräftig eingestellt, daß alle Schwebekörper auch
bei geöffnetem Impulsventil schweben. Das
Impulsventil wird mehrmals kurzzeitig geöffnet,
so daß die Schwebekörper eine möglichst große
mittlere Geschwindigkeit besitzen. Anordnung und
Bewegung der Schwebekörper werden beobachtet.
Ergebnis:
Die Schwebekörper sind in geringem Abstand
voneinander unregelmäßig angeordnet. Jeder
Schwebekörper führt schwingende und kreisende
Bewegungen um den jeweiligen Ort aus, an dem
er sich befindet. Er ist aber nicht an diesen be-