3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 23

23
Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
Deutung:
Erhöht man die Temperatur eines Gases, so nimmt
der Druck zu, wenn das Volumen konstant ist. Ist
das Gefäß, in dem sich das Gas befindet, mit ei-
nem beweglichen Kolben versehen, so vergrößert
sich das Volumen des Gases bei Temperaturzu-
nahme.
Hinweis:
Die auf den Kolben von außen infolge des Luft-
druckes wirkende Kraft kann im Experiment
ebenfalls modellmäßig nachgebildet werden. Dazu
wird die Experimentierfläche geringfügig geneigt,
so daß der Kolben von den Schwebekörpern schräg
nach oben geschoben werden muß.
2.1.13 Abhängigkeit des Drucks von der
Molekülanzahl
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
magnetischer Kolben
l Stück
Führungsstück für den
l Stück
magnetischen Kolben
Schwebekörper, orange
8 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich
von den magnetischen
das Gas befindet
Barrieren und dem
Kolben umgebene
Experimentierfläche
des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Kolben, der das
magnetischer Kolben
Volumen des Gases
begrenzt
Gasmoleküle
Schwebekörper
Durchführung:
Man richtet den Luftkissentisch horizontal aus
und ordnet die magnetischen Barrieren um die
Experimentierfläche an. Den Kolben legt man
parallel zur magnetischen Barriere Nr. 2. Die Kol-
benstange liegt dabei auf dem Führungsstück für
den magnetischen Kolben, das auf die magneti-
sche Barriere Nr. 2 aufgesetzt wurde. Dadurch
ist eine gute Führung garantiert. Drei der
Schwebekörper ordnet man in der Nähe der Bar-
riere Nr. 1 mit der Aussparung für den Luftein-
tritt aus dem Impulsventil an. Der Kolben wird
möglichst weit an diese Barriere herangeschoben.
Das Gebläse wird auf einen kräftigen Luft ström
eingestellt.
Nun bringt man nacheinander die übrigen
Schwebekörper auf die Experimentierfläche, wo-