3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch
Seite 30

Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch
30
ren sie Schwingungen mit größeren Amplituden
aus, vertauschen häufiger ihre Plätze und bewe-
gen sich mit höherer Geschwindigkeit von einem
Ort zum anderen.
Deutung:
Führt man einer Flüssigkeit Energie zu, so er-
höht sich die mittlere kinetische Energie der
Moleküle. Die Temperatur steigt an.
2.2.3
Diffusion von Flüssigkeiten
Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang
2 Stück
magnetische Barriere, kurz
2 Stück
Schwebekörper, rot
20 Stück
Schwebekörper, grün
20 Stück
Modellierung
Realobjekt
Modell
Gefäß, in dem sich die Experimentierfläche
Flüssigkeiten befinden des Luftkissentisches
Wände des Gefäßes
magnetische Barrieren
Moleküle der einen
rote Schwebekörper
Flüssigkeit
Moleküle der
grüne Schwebekörper
anderen Flüssigkeit
Durchführung:
Den Luftkissentisch richtet man horizontal aus und
legt die magnetischen Barrieren auf die Experimen-
tierfläche. Man verteilt die Schwebekörper gleich-
mäßig auf die gesamte Experimentierfläche, so daß
sich alle grünen auf der einen Hälfte und alle roten
auf der anderen befinden und die Trennlinie parallel
zur Barriere Nr. 1 und Nr. 2 verläuft. Am Gebläse
wird der Luftstrom so eingestellt, daß die Schwebe-
körper auch bei geöffnetem Impulsventil sicher
schweben. Die Bewegung der Schwebekörper,
insbesondere im Bereich der Grenzschicht, wird be-
obachtet.
Ergebnis:
Die Schwebekörper durchmischen sich im Be-
reich der Grenzschicht infolge der gelegentlichen
Translationsbewegungen allmählich. Nach und
nach bewegen sich immer mehr rote Schwebe-
körper in den Bereich der grünen und immer mehr
grüne in den Bereich der roten. Nach einiger Zeit
liegt eine völlige Durchmischung vor.
Deutung:
Infolge der ungeordneten Bewegung der Mole-