Funktionen und merkmale -10 – Physio-Control LIFEPAK CR Plus Benutzerhandbuch
Seite 16

1-10
Gebrauchsanweisung für die Defibrillatoren LIFEPAK CR Plus und LIFEPAK EXPRESS
Einführung
WISSENSWERTES ZU DEN DEFIBRILLATOREN
LIFEPAK CR PLUS UND LIFEPAK EXPRESS
Die Defibrillatoren LIFEPAK CR Plus und LIFEPAK EXPRESS sind für die Anwendung in geschlossenen
Räumen oder im Freien konzipiert. Die Defibrillatoren sind in vollautomatischer und halbautomatischer
Ausführung erhältlich. Nach dem Anbringen der Elektroden an der Brust des Patienten analysiert die
vollautomatische Ausführung den Herzrhythmus des Patienten und gibt ohne Zutun des Helfers einen
Schock ab, sofern ein defibrillierbarer Herzrhythmus erkannt wird. Auch die halbautomatische Ausführung
analysiert den Herzrhythmus des Patienten. Wird hierbei ein defibrillierbarer Herzrhythmus erkannt,
wird der Helfer durch eine Sprachanweisung aufgefordert, durch Drücken der SCHOCK-Taste einen
Defibrillationsschock abzugeben. Beide Ausführungen leiten den Helfer mittels Sprachanweisungen
durch den Defibrillationsvorgang.
Funktionen und Merkmale
Die nachstehenden Abschnitte beschreiben die Funktionen und Merkmale der Defibrillatoren.
Anpassungen der Betriebsparameter
Der Defibrillator wird im betriebsbereiten Zustand geliefert und kann sofort für die Defibrillation mit dem
biphasischen ADAPTIV™-Protokoll mit zunehmender Energieabgabe und anderen Betriebsparametern
eingesetzt werden. Die Betriebsparameter sind entsprechend den Kundenwünschen bei der Bestellung
konfiguriert. Siehe Kapitel 6, „Betriebsparameter des Defibrillators“.
Automatisierter Betrieb
Sprachanweisungen leiten den Helfer durch den Defibrillationsvorgang.
Beim
vollautomatischen
Defibrillator ist außer dem Anbringen der Elektroden an der Brust
des Patienten kein Zutun des Helfers erforderlich. Wenn der Defibrillator einen defibrillierbaren
Herzrhythmus erkennt, warnt das Gerät den Helfer vor der Schockabgabe und gibt dann ohne
Zutun des Helfers den Schock ab.
Der
halbautomatische
Defibrillator verfügt über eine sehr auffällige SCHOCK-Taste, die der Helfer
drücken muss, wenn der Defibrillator ihn zur Auslösung eines Schocks auffordert.
Automatische Selbsttests
Der Defibrillator führt jede Woche und bei jedem Einschalten einen Selbsttest durch. Außerdem
führt der Defibrillator jeden Monat einen umfassenderen Selbsttest durch. Bei diesem Selbsttest
überprüft der Defibrillator seine Schaltkreise, um die ständige Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
Bereitschaftsanzeige
Die gut lesbare Bereitschaftsanzeige lässt erkennen, ob der Defibrillator einsatzbereit ist oder ob ein
Problem vorliegt.
Bewegungserkennung
Die patentierte Bewegungserkennung erkennt Bewegungen des Patienten oder Helfers, die Auswirkungen
auf die Analyse des Herzrhythmus haben könnten. Erkennt der Defibrillator eine solche Bewegung,
wird die Analyse des Herzrhythmus unterbrochen.