Burkert Type 8630 Benutzerhandbuch
Seite 2

E HINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
AUFBAU UND FUNKTIONEN
Je nach Einsatzbedingungen können verschiedene Prozess-
ventile aus dem Bürkert-Programm mit dem TOP
Control
Continuous kombiniert werden. Geeignet sind Schräg- und
Geradsitz -Regelventile, Membran- oder Kugelventile.
Übersicht
FLUIDISCHER ANSCHLUSS
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Anschluss der Steuerluft
Anschlüsse
Stellungsregler
Die Stellung des Antriebs (Hub) wird entsprechend des
Stellungs-Sollwerts geregelt. Der Stellungs-Sollwert kann durch
ein externes Einheitssignal vorgegeben werden.
Prozessregler (Option)
Der TOP
Control Continuous ist in einen Regelkreis einge-
bunden. Aus dem Prozess-Sollwert und dem Prozess-
Istwert errechnet sich über die Regel-Parameter (PID-
Regler) der Hub des Ventils. Der Prozess-Sollwert kann
durch ein externes Signal vorgegeben werden.
Funktionen
Anschluss 1
Versorgungsdruck
3 ... 7 bar
Anschluss 2.1: (ab Werk montiert)
a) Wirkungsweise energielos
geschlossen (NC):
Stellantrieb:
Anschluss unten
b) Wirkungsweise energielos offen (NO):
Stellantrieb:
Anschluss oben
Anschluss 3:
Abluftschalldämpfer
2 Möglichkeiten
• Multipolanschluss
• PG-Verschraubung
Signalwerte
• Versorgungsspannung:
24 V DC
• Sollwert (Prozess-/Stellungsregler):
0 ... 20 m
0 ... 5 V; 0
• Istwert (nur Prozessregler):
4 ... 20 m
Frequenz
* Prozess-Istwert (Option Prozessregler)
In dieser Anleitung wird nur die Möglichkeit des Sig
wertes 4 ... 20 mA dargestellt.
Anschluss anderer Signalarten: siehe
Betriebsanleit
TOPControl Continuous.
TOP
Control Continuous
Stellantrieb
Ventil
Anschluss 2.2:
für doppeltwirkende
Antriebe
Einbau des Ventils
• Einbaulage beliebig, bevorzugt nach oben.
• Beachten Sie die Durchflussrichtung, bei Regelventilen gilt
generell: Anströmung unter Sitz!
• Säubern Sie die Rohrleitungen von Verunreinigungen!
• Achten Sie vor Anschluss des Ventilgehäuses auf fluchtende
Rohrleitungen.
• Entfernen Sie bei Schweißgehäusen den Antrieb unbedingt vor
dem Einschweißen des Gehäuses.
Technische Änderungen vorbehalten!
• Analoge Stellungsrückmeldung
• Induktiver Näherungsschalter
• Binäreingang / -ausgang
• Buskommunikation
• Softwarezusatzfunktionen
Mögliche Ausbaustufen
beachten Sie die Hinweise dieser Anleitung
e die Einsatzbedingungen und zulässigen
Datenblatt Typ 8630, damit das Gerät
nktioniert und lange einsatzfähig bleibt. Bei
dieser Hinweise sowie bei unzulässigen
s Gerät entfällt jegliche Haftung unsererseits,
die Garantie auf Geräte u. Zubehörteile! Das
schließlich als
Stellungs- und
stem. Eine andere oder darüber hinausgehen-
ilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
chäden haftet Bürkert nicht. Das Risiko trägt
nder.
t elektronische Bauelemente, die gegen elektro-
ng (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit
fgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet
nte. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört
er Inbetriebnahme aus.
Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die
Schadens durch schlagartige elektrostatische
imieren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso
elektronische Bauelemente nicht bei anliegender
nung berühren.
ACHTUNG
VORSICHT BEI HANDHABUNG !
ELEKTROSTATISCH GEFÄHRDETE
BAUELEMENTE / BAUGRUPPEN
sgemäße Verwendung
inweise
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur
0 ... +50°C
Schutzart
IP 65 nach EN 60529
Elektrische Daten
Spannungsversorgung
24 V DC ± 10 %
Schutzklasse
3 nach VDE 0580
Pneumatische Daten
Steuermedium
Instrumentenluft, Klasse 3 nach
DIN ISO 8573-1
- Staubgehalt
max. Teilchengröße 40 µm
max. Teilchendichte 10 mg/m
3
- Wassergehalt
max. Drucktaupunkt -20 °C
- Ölgehalt
max. 25 mg/m
3
Temperaturbereich
der Druckluft
-10 ... + 50 °C
Druckbereich
3 ... 7 bar
Schwankung des
Versorgungsdrucks
max. ± 10 %
während des Betriebes
Die Befestigungsschraube
zur Verbindung von
Top
Control und Prozess-
ventil mit max. 1,2 Nm
anziehen.