Burkert Type 8631 Benutzerhandbuch
Seite 3

Einbau des Ventils
• Einbaulage beliebig, bevorzugt nach oben.
• Beachten Sie die Durchflussrichtung der Armatur.
• Säubern Sie die Rohrleitungen von Verunreinigungen!
• Achten Sie vor Anschluss des Ventilgehäuses auf
fluchtende Rohrleitungen.
• Entfernen Sie bei Schweißgehäusen den Antrieb
unbedingt vor dem Einschweißen des Gehäuses.
Befestigung des TOP
Control
ON/OFF
ahlung
onst eine
TECHNISCHE DATEN
rch die
Technische Daten
3)
Achtung: Keine technische Gleichspannung verwenden!
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur
-10... +50°C
Schutzart
IP 65 nach EN 60529
Elektrische Daten
Spannungsversorgung
(siehe Typenschild)
24 V DC ± 10 %
3)
110 / 230 V AC
4)
Schutzklasse
3 nach VDE 0580
Pneumatische Daten
Steuermedium
Qualitätsklassen
nach DIN ISO 8573-1
- Staubgehalt
max. Teilchengröße 40 µm
max. Teilchendichte 10 mg/m
3
- Wassergehalt
max. Drucktaupunkt -20 °C
- Ölgehalt
max. 25 mg/m
3
Temperaturbereich
der Druckluft
-10 ... +50 °C
Druckbereich
3 ... 7 bar
Technische Änderungen vorbehalten!
4)
Zur Zeit nicht lieferbar.
FLUIDISCHER ANSCHLUSS
Mögliche Ausbaustufen
Anschluss der Steuerluft
elektrisches
Anschluss-
modul
Schraube zum Verstellen des
unteren Näherungsschalters
Schraube zum Verstellen des
oberen Näherungsschalters
Vorsteuerventil (3/2- oder
5/2-Wege-Magnetventil)
Versorgungsdruck-
anschluss
(Beschriftung: 1)
Steueranschlüsse
(werksseitig angeschlossen)
Abluftanschluss
(Beschriftung: 3)
• Mechanischer Endschalter
• AS-Interface
• DeviceNet
Je nach Einsatzbedingungen können verschiedene Prozess-
ventile aus dem Bürkert-Programm mit dem TOP
Control ON/OFF
kombiniert werden. Geeignet sind Schräg- und Geradsitzventile,
Membran- oder Kugelventile.
Die Befestigungsschraube zur Verbindung von Top
Control
und Prozessventil mit max. 1,2 Nm anziehen.
FLUIDISCHER ANSCHLUSS