Sicherheitshinweise – Burkert Type 8650 Benutzerhandbuch
Seite 102

102
1.
SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage!
• Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag!
• Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage,
Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern!
• Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten!
(Der Austausch von Elektronikmodulen und Ventilen ist auch unter Spannung zulässig.)
WARNUNG!
Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßen.Wartungsarbeiten!
• Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr.durch.ungewolltes.Einschalten.der.Anlage.und.unkontrollierten.Wiederanlauf!
• Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
• Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
HINWEIS!
System.nur.mit.Gleichstrom.betreiben!.
Um Schäden am System zu vermeiden, für die Stromversorgung des System ausschließlich Gleichstrom
einsetzen.
Druckabfall.vermeiden!.
Um einen Druckabfall zu vermeiden, die Druckversorgung des Systems möglichst großvolumig ausführen.
Elektrostatisch.gefährdete.Bauelemente./.Baugruppen!
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich rea-
gieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauele-
mente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus.
• Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340-5-1 und 5-2, um die Möglichkeit eines Schadens durch
schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden!
• Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung
berühren!
Typ 8650
deutsch
Wartung und Reparatur