Erstinbetriebnahme, Kommunikationsanbindung, . kommunikationsanbindung – Burkert Type 8650 Benutzerhandbuch
Seite 77

77
2.
ERSTINBETRIEBNAHME
2.1.
Kommunikationsanbindung
Die Ventilscheiben kommunizieren über das Rückwandbus-System der ET 200iSP mit dem Interface-Modul
IM152. Dieses tauscht neben den Ein-/Ausgabe-Daten auch Parameter-, Konfigurations- und Diagnosedaten
über PROFIBUS-DP-is mit einem zentralen Master (Steuerung) aus.
Viele PROFIBUS-Master (Steuerungen) benötigen ein Programm, mit der die Hardware-Konfiguration
beschrieben wird (z. B. Siemens Step7 für die S7-Steuerungen). Diese Programme erfordern die Gerätestamm-
daten-Datei (GSD-Datei), die gerätespezifische Informationen enthält.
Zur Nutzung azyklischer Dienste ist weiterhin eine EDD-Datei erforderlich. Programme wie z. B. Siemens PDM
gestatten damit den Zugriff auf umfangreiche Zusatzinformationen (I&M-Daten, Schaltspielzähler, ...).
Beide Dateien sind auf Datenträger sowie in der jeweils aktuellen Version im Internet verfügbar.
Da diese Dateien zur Kommunikationsanbindung von Siemens gepflegt werden, finden Sie auf der
Bürkert-Homepage statt der Dateien einen Link, über den die jeweils aktuellen Versionen verfügbar sind.
Siemens.Step7.&.Siemens.PCS7:
Bei Verwendung von Siemens Step7 besteht alternativ zu dem oben genannten Weg die Möglichkeit, die Ein-
bindung von AirLINE Ex über ein Hardware Support Package („HSP“) vorzunehmen bzw. in Siemens PCS7
analog dazu über ein Software Update Package („SUP“).
Dieser Weg bietet u.a. folgende Vorteile:
1. Die azyklischen Funktionen von AirLINE Ex können direkt in HW-Konfig parametriert werden.
2. Erweiterte Funktionen der ET200iSP können genutzt werden (z.B. Redundanz).
3. In PCS7 können Hardware-spezifische Diagnosen angezeigt werden.
„HSP“ und „SUP“ können Sie von der Bürkert- Homepage herunterladen (unter Typ 8650 - Software) bzw. direkt
von Bürkert erhalten.
Anschlussscheiben sind elektrisch passiv (logisch transparent) und werden in den Konfigurationstools
nicht berücksichtigt.
2.2.
Konfiguration der Hardware mittels GSD am
Beispiel von Siemens Step 7
Zur Konfiguration des Busmasters ist eine Software, wie z. B. Step 7 von Siemens, notwendig.
Verwenden Sie das Programm Step 7 von Siemens in Version 5.3 oder höher, um die Kompatibilität zur
Hardware zu gewährleisten.
Typ 8650
deutsch
Inbetriebnahme