Verkabelung des ausgangsmoduls „out, Verkabelung des „ph/orp“-moduls – Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 22

20
InstallationundVerkabelung
7.3.4.
Verkabelung des ausgangsmoduls „OuT“
Das Ausgangsmodul „OUT“ bietet 2 Analogausgänge 4-20 mA und 2 Digitalausgänge. Die Ausgänge sind galva-
nisch getrennt, also potentialfrei.
(Kennzeichnung in den Einstellungsmenüs des Aus-
gangsmoduls Mx)
+
-
+
-
1
I+
I-
I+
I-
FE
T+
T-
T+
T-
0 VDC
+
-
12-36 VDC
+
-
0 VDC
12-36 VDC
0 VDC
12-36 VDC
12-36 VDC
0 VDC
2 3 4 5 6 7 8 9
(AO1) (AO2)
(DO1) (DO2)
Last 2
Last 1
1. 4-20 mA Eingang (am
externen Instrument)
1. 4-20 mA Eingang (am
externen Instrument)
Digitalausgänge
Analogausgänge
FE = Funktionserde
Bild 11:
Verkabelung des Ausgangsmoduls „OUT“
7.3.5.
Verkabelung des „ph/OrP“-moduls
• Einen pH/Redox-Sensor im symmetrischen Modus anschließen, um den Einfluss von Störungen zu
vermeiden, und in diesem Fall unbedingt die Äquipotentialelektrode anschließen.
• Wenn der pH/Redox-Sensor im asymmetrischen Modus angeschlossen wird, können die Messwerte für pH
oder Redoxpotential über die Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht angeschlossen ist.
ME
RE
RE
GD
CG
FE
SE
TS
TS
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Referenz-Elek-
trode
Elektrode für
pH-Messung
schwarz
(1)
durchsichtig
(1)
Äquipotentialelektrode
Temperatursensor
blau
(2)
braun
(2)
weiß
(2)
schwarz
(2)
(1)
Farben der Leiter der Bürkert
Anschlusskabel mit den Bestell-
nummern 561904, 561905 bzw.
561906.
(2)
Farben der Leiter des Tem-
peratursensors Pt1000 mit der
Bestellnummer 427023 und
seines Bürkert Anschlusskabels
mit der Bestellnummer 427113.
FE = Funktionserde
Bild 12:
Anschluss eines Bürkert pH-Sensors Typ 8200 im symmetrischen Modus und eines Temperatursensors Pt1000
Typ 8619
deutsch