Rotary actuator, Drehantrieb – Burkert Type 3501 Benutzerhandbuch
Seite 4

Rotary actuator
2
Drehantrieb
Montage
• Einbaulage beliebig, bevorzugt mit vertikaler
Antriebsachse. Oben/seitlich am Drehantrieb
ca. 20 cm Freiraum vorsehen.
• Die Wellen von Antrieb und Stellglied zum Ein-
kuppeln des Vierkants in deckungsgleiche Stel-
lung bringen (Handbetrieb), dazu:
–
Deckel abnehmen.
–
Handnotwelle mit Schraubendreher bis zum
Eingriff in das Getriebe drücken und durch
Drehen die Antriebswelle in die gewünschte
Stellung bringen.
! Antrieb nicht über normalen Stellbereich hin-
aus verdrehen, da sonst eine Übereinstimmung
der Zuordnung der Endschalter zur Stellung
der Antriebswelle nicht mehr gewährleistet ist.
• Antrieb auf Normflansch aufsetzen und mit
Schrauben M6 befestigen
! Antrieb darf nicht gegen einen externen An-
schlag fahren bzw. blockiert werden.
Elektrische Installation
Betriebsspannung und Frequenz der Versorgung
müssen mit den Typschildangaben des Antriebes
übereinstimmen.
Bei Geräteausführung mit Nennspannungen von
230 V und 110 V sind die Vorschriften für Stark–
stromanlagen zu beachten. Der Schaltplan zum
Anschluß des Drehantriebes befindet sich im
Deckel des Antriebes.
! Bei Drehantrieben mit Wechselstrommotor ist
jeder Drehantrieb über einen eigenen Schalter
oder ein eigenes Relais anzusteuern. Bei direktem
Parallelschalten mehrerer Antriebe über einen
gemeinsamen Ansteuerschalter oder Relais-
kontakt entstehen Fehlströme, die zur Zerstörung
des Antriebes führen können.
Achtung!
- Nicht beide Laufrichtungen gleichzeitig anle-
gen!
- Beim Umschalten des Laufrichtungswechsels
ca. 1 s Pause einlegen.
Die elektrische Absicherung erfolgt netzseitig.
Der Sicherungswert ist spannungsabhängig.
Versorgungsspannung
Absicherung
12 V =
6,3 A mittelträge
24 V =
4,0 A mittelträge
48 V =
2,0 A mittelträge
110 V ~
2,0 A mittelträge
230 V ~
1,0 A mittelträge
Rückmeldungsschaltung
Die bei den einzelnen Ausführungen möglichen
Anschlüsse sind mit • gekennzeichnet.
Inbetriebnahme
• Deckel abnehmen. (4 Schrauben lösen.)
• Antrieb mittels Handbetätigung in eine Zwi-
schenstellung bringen.
• Kurze Fahrbefehle in beide Richtungen und
mittels Anzeige kontrollieren, ob Antrieb in ge-
wünschte Richtung dreht. (Sonst Anschlüsse
überprüfen.)
• Anfahren der einzelnen Stellungen und auf Er-
reichen der richtigen Position achten.
(Sonst Einstellanweisung beachten).
• Deckel schließen.
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
P
R
S
HINWEIS
Gewährleisten Sie die elektrische Erdung (PE)
der Adaptionsteile und Armatur (auch bei den
Typen 2653, 2656) über die Leitungsinstallation.