Maximale belastung des is-stromkreises, Installation, Blitzschutz – Fire Fighting Enterprises Talentum IR3 Flame Detector Benutzerhandbuch
Seite 5: Kennzeichnung, Service & reparaturen, Eigensichere produkte

12
Maximale Belastung des IS-Stromkreises
Aufgrund des begrenzten Widerstandes der
Sicherheitsbarriere gibt es eine Grenze zum
Stromverbrauch, die zugelassen werden
kann, bevor die Spannung des Stromkreises
außerhalb der angegebenen Grenzen des
IS-Detektors fällt. Der Strom für die
Detektoren kann durch die Summe der
einzeln ausgewählten Detektor-Stromstärken
berechnet werden, so wie im Detektor-
Datenblatt angegeben. Dies wird die
maximale Anzahl der Detektoren pro
Barriere auf zwei einschränken.
Installation
Es ist wichtig, dass die IS-Detektoren derart
installiert werden, dass alle Anschlüsse und
Verbindungen mit mindestens IP20 mit der
montierten Detektorabdeckung geschützt
sind. Die Erdungsanschlüsse stehen
lediglich zur Verfügung, falls ein
ununterbrochener Kabelmantel oder
ähnliches erforderlich ist.
Die Installation des Systems muss gemäß
EN 60079-14 erfolgen.
Blitzschutz
Der Monteur muss eine Risikobewertung
gemäß Abschnitt 10 der EN 60079-25
durchführen und Blitzschutzableiter, wie als
notwendig erachtet, abringen.
Kennzeichnung
Das System wird in einer "strategischen
Position" ausgerichtet, entweder auf oder an
das Kernstück des elektrischen Apparates
angrenzend, mit den folgenden
Informationen:
Service & Reparaturen
Die Wartung der IS-Flammendetektoren darf
nur durch eine BASEEFA- oder gleichwertig
befugte Behörde durchgeführt werden.
Praktisch bedeutet dies, dass der IS-
Flammendetektor nur im Werk des
Herstellers gewartet werden darf.
Die Wartung des Feuerschutzsystems sollte
so wie durch die örtlichen gültigen
Vorschriften empfohlen durchgeführt
werden.
SYST
Baseefa08Y0078
Ga Ex ia IIC T4
5
Eigensichere Produkte
Eigensicherer Flammendetektor
(Polykarbonat-Gehäuse)
Abb. 1
Die Flammendetektoren reagieren auf Licht,
das von Flammen während der Verbrennung
entsteht.
Die Detektoren unterscheiden zwischen
Flammen und anderen Lichtquellen, indem
sie nur auf niederfrequentes Flackern von
Flammen (typischerweise 1 bis 15Hz)
reagieren. Die Detektoren reagieren nicht
auf feste Lichtquellen und schnell flackernde
Beleuchtung, die hauptsächlich durch Blitze
entstehen.
Die Flammenflackertechniken haben den
Vorteil, dass auch Flammen durch eine
dünne Ölschicht, Wasserdampfschicht,
Eisschicht oder Staubschicht erkannt werden
Daher sind diese Detektoren in
Industrieanwendungen sinnvoll.
Vollständige Informationen hinsichtlich der
Funktionsweise, elektrischen Beschreibung
und andere technische Daten sind in den
einzelnen Produktdatenblättern aufgeführt.
Technische Daten
Mechanisch
Gehäusematerial:
Siehe Abb. 1
Edelstahl &
glasverstärktes
Polykarbonat
Gehäusefarbe: Blau
(typisch)
Gehäuseabmessungen:
(ausschließlich Halterung)
Höhe = 148 mm
Breite = 110 mm
Tiefe= 63 mm
Kabeldurchführungen:
4 X 20 mm
Elektrischer
Stromeingang:
Spannung
Strom
Polaritätsgebunden
Anschlüsse 1(+) & 2(-)
14 bis 30 V DC
2 bis 30 mA
Siehe
Datenblatt für
Einzelheiten
Optionaler Ausgang:
Spannung
Strom
Polaritätsgebunden
Anschlüsse 3(+) & 4(-)
14 bis 30 V DC
40µA
typ. @ 24 V EIN
Optionale Leistung:
Spannung
Intern begrenzter
Strom
Anschlüsse 3(+) & 4(-)
0V
bis Stromeingang (O/C)
2.4
mA Ty
p
Optionale Relais
Kontaktbemessungen:
Nur
Spannung
Wirklast
Strom
Anschlüsse 3 bis 8
30 V DC Max.
1 Amp. Max.
Umwelt
Umgebungsbetriebs-
temperatur:
Überprüfung der
Detektorgrenzen
-20 °C bis +40 °C(T4)
ATEX
genehmigte Kategorie
II 1 G
CENELEC / IEC
Kennzeichnung
Ga Ex ia IIC T4
Apparat
Zertifikatsnummer
BAS02ATEX1001
System
Zertifikatsnummer
Baseefa08Y0078