Kabel, Maximale kabellängen – Fire Fighting Enterprises Talentum IR3 Flame Detector Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Eigensicherer Flammendetektor
(Gehäuse Metalllegierung)
Abb. 2
Die Flammendetektoren reagieren auf Licht,
das von Flammen während der Verbrennung
entsteht.
Die Detektoren unterscheiden zwischen
Flammen und anderen Lichtquellen, indem
sie nur auf niederfrequentes Flackern von
Flammen (typischerweise 1 bis 15Hz)
reagieren. Die Detektoren reagieren nicht
auf feste Lichtquellen und schnell flackernde
Beleuchtung, die hauptsächlich durch Blitze
entstehen.
Die Flammenflackertechniken haben den
Vorteil, dass auch Flammen durch eine
dünne Ölschicht, Wasserdampfschicht,
Eisschicht oder Staubschicht erkannt
werden. Daher sind diese Detektoren in
Industrieanwendungen sinnvoll.
Vollständige Informationen hinsichtlich der
Funktionsweise, elektrischen Beschreibung
und andere technische Daten sind in den
einzelnen Produktdatenblättern aufgeführt.
Technische Daten
Mechanisch
Gehäusematerial:
Siehe Abb. 2
Zinkdruckguß-
legierung
Gehäusefarbe: Blau
(typisch)
Gehäuseabmessungen:
(ausschließlich
Halterungen)
Höhe = 142 mm
Breite = 108 mm
Tiefe= 82 mm
Kabeldurchführungen:
2 X 20 mm
Elektrischer
Stromeingang:
Spannung
Strom
Polaritätsgebunden
Anschlüsse 1(+) & 2(-)
14 bis 30 V DC
2 bis 30 mA
Siehe
Daten-
blatt für Einzelheiten
Optionaler Eingang:
Spannung
Strom
Polaritätsgebunden
Anschlüsse 3(+) & 4(-)
14 bis 30 V DC
40µA
Typ @ 24 V EIN
Optionale Leistung:
Spannung
Intern begrenzter
Strom
Anschlüsse 3(+) & 4(-)
0V
bis Stromeingang (O/C)
2.4
mA Ty
p
Optionale Relais
Kontaktbemessungen:
Nur
Spannung
Wirklast
Strom
Anschlüsse 3 bis 8
30 V DC Max.
1 Amp. Max.
Umwelt
Umgebungsbetriebs-
temperatur:
Überprüfung der
Detektorgrenzen
-20 °C bis +40 °C(T4)
ATEX
genehmigte Kategorie
II 1 G
CENELEC / IEC
Kennzeichnung
Ga Ex ia IIC T4
Apparat
Zertifikatsnummer
BAS02ATEX1001
System
Zertifikatsnummer
Baseefa08Y0078
IR S
ENS
OR
FIRE
11
Kabel
Die Zusammenschaltungen an irgendeine der in den Systemzeichnungen angezeigten vier
eigensicheren Stromkonfigurationen kann durch separate Kabel oder durch separate Schaltkreise
innerhalb eines Typ-A- oder Typ-B-Mehrleiterkabels erreicht werden (Abschnitt 8 der EN 60079-25),
vorbehaltlich folgendem:
•
Jeder Schaltkreis soll einzeln innerhalb eines Typ-A-Mehrleiterkabels geschützt sein.
•
Die Spitzenspannung eines jeden Schaltkreises innerhalb eines Typ-B-Mehrleiterkabels
darf 60 V nicht überschreiten und das Kabel muss effektiv gegen Schäden geschützt sein.
Nur isolierte Kabel, die den Anforderungen von Abschnitt 8 der EN 60079-25 entsprechen, sollen
verwendet werden.
Die Installation des Systems muss gemäß EN 60079-14 erfolgen.
Maximale Kabellängen
Die folgenden Kabelarten gelten als Typ-B-Kabel, die für die Verwendung in
Flammendetektorsystemen geeignet sind. Die erlaubten Maximallängen, wenn diese Kabel
verwendet werden, sind nachfolgend aufgezeigt:
Kabeltyp
Kern
Maximale Kabellänge
IIC
IIB
IIA
AEI-Kabel 6193Y (BS6004)
Prysmian FP200Gold 1,5 mm²
(formell Pirelli)
AEI Kabel M.I. ref 7H1.5
AEI Kabel M.I. ref 2L1.5
3
2 oder 4
7
2
379 m (620 m)
313 m (513 m)
213 m (350 m)
146 m (240 m)
5,00 km (5,00 km)
5,00 km (5,00 km)
3,45 km (3,59 km)
2,37 km (2,46 km)
5,00 km (5,00 km)
5,00 km (5,00 km)
5,00 km (5,00 km)
5,00 km (5,00 km)
Tabelle 8 Beispiele für erlaubte Maximalkabellängen – [Zwei Detektoren (einzelner Detektor)]
Wenn nur ein einzelnes Flammendetektor-Stromversorgungsanschlusspaar (Anschlüsse 1 & 2) oder
ein Ferntestanschlusspaar (Anschlüsse 3 & 4) an einen einzelnen Stromkreis von der unter Tabelle
5 angegebenen Barriere oder Isolator angeschlossen wird, dann kann die Kapazität zu den in
Klammer angegebenen Werten erhöht werden. Die Erhöhung der Kabelkapazität wird nicht durch
die Anzahl der angeschlossenen Anschlusspaare (Anschlüsse 5 & 6) des Flammendetektor-
Feuerrelais oder den Kontaktanschlusspaaren (Anschlüsse 7 & 8) des Fehlerrelais beeinflusst, die
mit einem einzelnen Stromkreis verbunden sind.