ZOLL AutoPulse Rev C Users Guide Benutzerhandbuch

Seite 59

Advertising
background image

P/N. 11440-002 Rev. 2

Seite 3-17

Bedienerhandbuch

Standardsicherungsgurte können am AutoPulse angebracht werden, um die korrekte Lagerung
des Patienten sicherzustellen. Der Hilfeleistende kann einen Patienten mit bis zu 136 kg an einem
Rückenbrett sichern und den Patienten nach Bedarf bewegen, während das AutoPulse Kompressionen
durchführt.

Vorsicht: Durch Bewegung kann sich der Patient verlagern oder die Sicherungsgurte können sich

lockern. Daher muss beim Sichern des Patienten am AutoPulse auf die korrekte Lagerung
geachtet werden. Die Lagerung des Patienten auf dem AutoPulse sowie die Ausrichtung
des LifeBand zur mittleren Axillarlinie des Patienten müssen regelmäßig überprüft werden,
wenn das AutoPulse Kompressionen durchführt bzw. bevor die Kompressionen erneut
gestartet werden.

Beim Transport des Patienten heben Sie ihn auf die Transportvorrichtung (z. B. eine fahrbare
Patiententrage oder ein Rückenbrett), wobei Sie Patient und AutoPulse stützen. Bei der Verwendung
des AutoPulse sollten sich AutoPulse und Patient – wenn möglich – im Einsatzfahrzeug befinden.
Sichern Sie das AutoPulse und den Patienten an der Transportvorrichtung.

Beim Transport zum Krankenhaus kann das AutoPulse zusammen mit einer Transportvorrichtung (einer
fahrbaren Patiententrage oder einem Rückenbrett) verwendet werden. Allerdings ist darauf zu achten,
dass der Patient fest gemäß den ortsüblichen Verfahren und Vorschriften für einen sicheren Transport
an der Transportvorrichtung gesichert ist.

Vorsicht: Für den Transport verwendete Fixierungen oder Sicherungsgurte dürfen den Betrieb des

AutoPulse nicht stören. Besonders Fixierungen quer über den Brustkorb des Patienten
können die Kompression/Relaxation des Brustkorbs einschränken. Allgemein gilt: Die
Lagerung des Patienten auf dem AutoPulse darf sich durch die Sicherungsvorrichtungen nicht
ändern.

Advertising